Category Archives: Internet und Digital

Warnung vor DNA-Tracking

Forscher warnen vor DNA-Tracking
Es kommt der Tag, an dem sie dich überall aufspüren können. Überall um dich herum in der Umwelt gibt es DNA: Du verlierst diese eDNA mit Hut, Haaren und Exkrementen. Die Wissenschaft nutzt eDNA in der Biologie, warnt nun aber vor einem möglichen Missbrauch der Technik.

Für die Wissenschaft ist das Sammeln von enviromental DNA eigentlich eine gute Sache. Denn diese eDNA, also DNA aus der Umwelt, hilft ihnen, besser zu bestimmen, welche Lebewesen an welchem Ort existieren. So muss man etwa nicht mehr mühsam Arten zählen, wenn man einen Lebensraum auf seine Vielfalt untersuchen will, sondern wertet einfach die DNA-Spuren aus, die diese hinterlassen. Natürlich hinterlässt auch der Mensch seine DNA in seiner Umwelt: durch abfallende Hautschuppen und Haare, beim Niesen und Husten – und auch bei jedem Toilettengang. Ohne dass wir es bemerken, gibt es also um uns herum viele DNA-Spuren unserer Mitmenschen. Das kann für einen Biologen mitunter zum Problem werden, müssen Wissenschaftler vom Whitney Laboratory for Marine Bioscience der Universität Florida feststellen, als sie per eDNA den Bestand einer bedrohten Schildkröten-Art erforschen wollen.

Ein Fussabdruck im Sand reicht aus
Denn ihnen geht dabei jede Menge menschliche eDNA ins Netz, sodass sie von einem «human-genetischen Beifang» sprechen: Wie gross der ist, habe das Team um Professor David Duffy «immer wieder überrascht»: «In den meisten Fällen ist die Qualität fast genauso gut, als hätte man die Probe einer Person genommen». Die Forschenden finden überall menschliche eDNA: in Städten, aber auch im Meer und an Flussufern – und selbst in entlegeneren Gegenden. Auf der Suche nach unbelastetem Material besuchen sie in Florida eine Insel, die nicht betreten werden darf. Sie ist frei von menschlicher eDNA – zumindest bis ein Mitglied des Teams barfuss den Strand entlangläuft. Ein Abdruck im Sand reicht aus, um seine eDNA nachzuweisen. Die Amerikaner nehmen auch eine Probe der Abluft eines Tierspitals. In dieser können sie nicht nur die eDNA der Patienten und der Angestellten nachweisen, sondern auch die von Viren, die typischerweise in Tieren vorkommen. Ihre Studie, die ethische Probleme der eDNA thematisiert, haben sie nun im Fachblatt «Nature Ecology & Evolution» veröffentlicht.

eDNA verrät auch Krankheitsrisiken
Heikel ist, dass die eDNA sehr viel über die Trägerin oder den Träger verraten kann. Co-Autor Mark McCauley und sein Team konnten in einer Probe nachweisen, dass die Person erhöhte Krankheitsrisiken wie etwa Diabetes hat. «All diese sehr persönlichen, angestammten und gesundheitsbezogenen Daten sind frei verfügbar, und sie fliessen jetzt gerade um uns in der Luft herum», macht er auf einer Pressekonferenz deutlich. Das Team habe darauf verzichtet, zu versuchen, einzelne Spuren genau zuzuordnen, so McCauley. Doch das werde in Zukunft «definitiv» möglich sein: «Die Frage ist, wie lange es dauert, bis wir in die Phase kommen.» Und damit ergeben sich ethische Probleme: Mit speziellen eDNA-Werkzeugen könnten Minderheiten kontrolliert, Verbrecher gejagt oder Kranke aussortiert werden. Die Studie macht Jus-Professorin Natalie Ram von der Universität Maryland mit Blick auf die Privatsphäre «ernste Sorgen»: «Unfreiwillige geteilte genetische Informationen für investigative Ziele zu nutzen, bürgt das Risiko, dass wir alle unter andauernde genetische Überwachung fallen.» Die Autoren betonen, dass die eDNA viele Vorteile verspreche: Krebs-Mutationen könnten im Abwasser aufgespürt oder scheinbar unlösbare Mordfälle geklärt werden. Doch der mögliche Einsatz gegen «verletzliche Personen oder ethnische Minderheiten» habe sie dazu bewogen, vor einer möglichen Gefahr zu warnen. Über diese müsse man nun diskutieren…

Minigolf mit Neon und 3D

Minigolf mit 3D-Brille und Neon-Glow
Im FantasyGolf erlebst du ein völlig neues, neonbunt leuchtendes Minigolf-Universum mit faszinierenden Graffiti und umwerfende 3D-Effekten. Wenn du Minigolf einmal ganz anders erleben möchtest, komm nach Winterthur, und staune. Denn im FantasyGolf ist mit Schwarzlicht, Neon und fantasievollen Graffiti ein Minigolf-Planet der neuen Art entstanden. Die Besucher lieben dieses utopische Universum, das sich über 500 Quadratmeter und spannende 18 Bahnen erstreckt. Zum einen, weil sie es lässig finden, hier zu spielen, zum anderen wegen der 3-D-Brille. Sobald man diese aufsetzt, erwachen die Wandbilder mit dem Riesenhai, dem blauen Kraken und dem Adler zum Leben. Doch zurück zur Herausforderung: Es braucht Gespür, den leuchtenden Ball über die schwarzen Bahnen mit den Neonhindernissen zu zirkeln. Was für ein Spielvergnügen…

Die Fotogalerie folgt in Kürze…

Lego – Cipher Machine

LEGO-Ideas Projekt – Chiffriermaschine – Cipher Machine
Die Ideas-Community wählt eine mechanische Chiffriermaschine ins Review. LEGO versucht seit einiger Zeit die vielen Leaks einzudämmen. Die Ideas-Fans hätten da eventuell eine Lösung gefunden, denn sie wählten den Entwurf «Cipher Machine» als 14. Idee ins 3. Review 2022. Ab Januar 2023 wird in Billund die Maschine genau unter die Lupe genommen. Mit etwas Glück könnte das Modell die Ideas-Reihe fortführen oder aber bei LEGO intern zum Einsatz kommen.

Der neuste Review-Zugang wurde von Norders (Chris Nordberg) entworfen. Der Brite verdient seine Brötchen mit der App-Programmierung. In der Freizeit beschäftigt Chris sich mit vielen Sachen, aber in jüngster Zeit fand er Gefallen an Do-it-Yourself (DIY) Projekten. Im Alter von etwa fünf oder sechs Jahren erhielt er sein erstes LEGO-Set. Als Erwachsener erinnert ihn die Bricks sehr an seine Arbeit. Er nimmt sich gerne Projekte vor und versucht eine perfekte Lösung zu finden.

Die Chiffriermaschine präsentierte er am 7. Februar der Community und konnte innerhalb von zwei Wochen die ersten 1.000 Stimmen verbuchen. Bereits zwei Monate später war die Hälfte des Weges erreicht und nach 242 Tagen kann Chris seinen dritten Eintrag im «10k Member Club» feiern. Das Modell kommt mit nur 350 Teilen aus und wird ohne Minifiguren vorgestellt. Chris konzentriert sich voll auf die Funktionalität. Die Maschine steht auf einem kleinen Podest, in dem elegante Teile der Mechanik untergebracht sind. Diese kommt zum Einsatz, wenn ihr eure Nachrichten codieren oder entschlüsseln wollt.

Zuerst ist es notwendig den richtigen Modus festzulegen. Wählt ihr ENCODE, könnt ihr eure Nachrichten verschlüsseln. Dazu dreht ihr dann das linke Rad auf die entsprechend Position und lest die Codierung am rechten Rad ab. Doch Vorsicht auf diesem Weg gelingt es nicht eine verschlüsselte Nachricht wieder lesbar zu machen. Das Ergebnis bleibt ein sinnloser Buchstaben-Salat. Erst im DECODE-Modus kommt die korrekte Botschaft zum Vorschein. Die Funktion hat uns Chris in einem gut dreiminütigen Vorstellungsvideo hervorragend erklärt. Falls euch der Mechanismus näher interessiert, solltet ihr euch auch noch seinem Detailvideo widmen.

Die Geschichte der Kryptographie, also der Verschlüsselung von Nachrichten, geht bis weit in das Altertum zurück. Laut Wikipedia sollen die ersten kodierten Informationen auf das 4. Jahrtausend vor Christus datieren. Im antiken Griechenland waren zum Beispiel der Skytale zum Überbringen von militärischen Informationen oder die Caesar-Chiffre bekannt. 1466 kam in Italien eine Chiffrierscheibe zum Einsatz, um geheime Botschaften zu übermitteln, ohne dass ein Fremder etwas mit dem Inhalt anfangen konnte. Sie wurde vom Italiener Leon Battista Alberti entwickelt und machte unsere südlichen Nachbarn zu einem führenden Land der Verschlüsselung. Bis zum ersten Weltkrieg war eine händische Codierung notwendig.

Die ersten mechanischen Maschinen kamen ab 1918 zum Einsatz und beruhten auf dem Konzept der schon 1670 von Leibniz entwickelten Machina deciphratoria. Im zweiten Weltkrieg wurde die deutsche Engima bekannt, mit der die deutschen Militär-Befehle übermittelt und dekodiert wurden. Mitte der Siebziger Jahre entwickelte sich aus der Verschlüsselung eine Forschungsdisziplin und später ein Geschäftsmodell. Im Jahre 1976 stellte IBM zusammen mit der US-Behörde NSA den Data Encryption Standard-Algorithmus vor. Ziel war es, die Kommunikation zwischen den Behörden auf einen einheitlichen Sicherheitsstandard zu heben. Zur gleichen Zeit wurde in einem Fachaufsatz der Grundstein für Public-Key-Verfahren gelegt. Heutzutage nutzen wir im digitalen Raum eine Verschlüsselung wie eine Selbstverständlichkeit…

Digital Detox

Digital Detox – 8 Tipps zum besseren Abschalten im Alltag
Wir sind ständig erreichbar und wollen immer alles im Blick behalten. Deshalb schauen wir bis zu 90-mal pro Tag aufs Handy, im Schnitt alle 11 Minuten. Ist der Akku leer oder haben wir das Smartphone mal nicht in Griffnähe, werden wir unruhig. Höchste Zeit für mehr analoge Gelassenheit.

Wieso hängen wir rund um die Uhr am Bildschirm? Das Phänomen heisst FOMO «Fear Of Missing Out». Die Angst etwas zu verpassen hat sich tief in unserem Bewusstsein verankert, steuert Gewohnheiten und lässt uns jeden freien Augenblick aufs Smartphone, Tablet oder den Computer starren. Das verursacht unbewusst Stress und lässt suchtähnliche Prozesse im Hirn ablaufen.

Diese Tipps helfen dir abzuschalten – ganz ohne Apps und sonstige Hilfsmittel:

  • Mach dein Schlafzimmer frei von Smartphone, Tablet, Laptop, TV und stelle auf einen Wecker um
  • Checke WhatsApp, Instagram und andere Social-Media-Kanäle oder private Emails höchstens zweimal am Tag. Wer dich dringend sucht, kann immer noch anrufen
  • Lass das Handy einfach mal zu Hause. Zum Beispiel, wenn du einkaufen oder spazieren gehst – oder mit Freunden verabredet bist
  • Lege am Wochenende einen Offline-Tag ein. Lesen, spielen, kochen oder einfach nichts tun. Du wirst sehen, es wirkt zuerst befremdlich, dann sehr befreiend
  • Erledige alles, was du online tun musst, auf einmal. Die Offline-Zeit davor und danach kannst du für andere Aufgaben oder dich selbst nutzen
  • Widme deine volle Aufmerksamkeit deinem Gegenüber, ohne Blick aufs Handy. Das ist Wertschätzung erster Güte und verleiht jedem Gespräch mehr Intensität
  • Schalte dein Handy oder Laptop öfter mal ab statt in den Standby-Modus. So fällt das «nur mal kurz Draufschauen» weg. Wer will schon 1 Minute warten, bis das System ready ist

error: Content is protected