Skeletor ist der echte Lego Master
HE-MAN ist vielleicht der Meister der China-Steine, aber SKELETOR ist immer der Meister des Universums und der echten LEGO-Steine…
Gefälschte Markenartikel
Gefälschte Markenartikel können Sie teuer zu stehen kommen
Wer gefälschte Markenartikel kauft, läuft Gefahr, durch die geprellten Hersteller des Originalprodukts zur Kasse gebeten zu werden. Unabhängig davon, ob das Produkt als Fälschung erkennbar war oder nicht.
Statt des erstaunlich günstigen Gucci-Handtäschchens liegt eine Rechnung über 2000 Franken in der Post. So ähnlich erging es einer Frau aus dem Kanton Aargau. Gefälschte Markenartikel in die Schweiz einzuführen ist verboten, auch zum Eigengebrauch. Selbst das Sport-Shirt mit dem grossen Logo, gekauft auf dem Markt im Ferienland, wird zum verbotenen Gut, sobald jemand dieses mit in die Schweiz nimmt. Stossen Zollangestellte auf mutmasslich gefälschte Ware, ob an einer Grenzstation oder im Rahmen von Post-Kontrollen, passiert gemäss Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG Folgendes: Der Zoll zieht den Artikel ein und informiert den Inhaber der Marke, also beispielsweise das Modelabel oder den Sportartikelhersteller. Dieser befindet darüber, ob das abgefangene Produkt tatsächlich gefälscht ist. Ist er das, kann der Markeninhaber dem Käufer der Kopie seinen Aufwand in Rechnung stellen.
Die Käuferin der gefälschten Ware trägt das Risiko
Bedeutet das, jeder Einzelne ist verantwortlich dafür, eine Fälschung zu erkennen? Er wird zur Kasse gebeten, wenn er etwas Gefälschtes kauft. Es spielt also keine Rolle, ob jemand die Fälschung bewusst gekauft hat, sich täuschen liess oder schlicht nicht in der Lage war, den Markenbetrug zu erkennen. Der Käufer trägt immer das Risiko. Immerhin, eine Busse hat nicht zu befürchten, wer beim unabsichtlichen Fälschungskauf erwischt wurde. Die Schadenersatz-Forderungen können allerdings happig sein. Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum präzisiert: Wer Schadenersatz verlangt, ist für den Schaden beweispflichtig. Wenn eine Forderung überrissen scheint, sollte die Bestellerin der Fälschung mit der Markeninhaberin das Gespräch suchen und verlangen, dass diese aufzeigt, wie sich der Schaden zusammensetzt. Ein Imageschaden in Millionenhöhe, verursacht durch den Kauf einer einzigen Handtasche, ist wenig plausibel. Die 2000 Franken, welche die eingangs beschriebene Aargauerin bezahlen soll, sind aber auch schon ein Betrag, der wehtut. Deswegen gegen ein internationales Grossunternehmen vor Gericht zu ziehen, ist ebenfalls finanziell riskant…
90 Jahre Lego
Happy Birthday – 90 Jahre Lego
Die Geschichte von Lego beginnt laut dem Unternehmen am 10. August 1932: Der Däne Ole Kirk Kristiansen stellte seine Produktion auf Holzspielzeug um. Die Idee der bunten Plastiksteine folgt später. Eine Kiste voller Plastiksteine – damit beginnt die Legogeschichte nicht. Stattdessen konzentrierte sich der dänische Gründer und Tischler Ole Kirk Kristiansen zunächst auf die Produktion von Holzspielzeug wie Boote, Züge und Flugzeuge. Als Lego in den 40er-Jahren begann, Plastikbausteine herzustellen, kam die Inspiration dazu von einer britischen Firma namens Kiddicraft, die offiziell Teil der Firmengeschichte ist. Also nein, Lego hat den Legostein nicht erfunden. Sie haben sich einfach nur inspirieren lassen. Und das machen sie nun schon seit Jahrzehnten sehr gut.
Lego in Dänemark: Noch heute ein Familienunternehmen
Gemessen am Umsatz ist Lego das grösste Spielzeugunternehmen der Welt, grösser als Marken wie Hasbro oder Mattel, der Barbiehersteller. Auch heute noch ist Lego in der Hand der Nachkommen von Ole Kirk Kristiansen. Und die Zahlen sehen gut aus, denn das Familienunternehmen gilt als Pandemie-Gewinner: Als viele Menschen zu Hause sassen, brauchten sie Beschäftigung für sich und ihre Kinder. Doch die Unternehmensgeschichte ist bei Weitem nicht nur eine Erfolgsgeschichte. In den Neunzigern wurden Computerspiele plötzlich sehr populär und haben den Kindern Zeit gestohlen. Die Kinder konnten nicht mehr so viel Lego bauen. Wenn man dann ein Unternehmen ist, ohne konkrete Ausrichtung und ohne die Erfahrung, sich selbst neu zu denken, weil der Erfolg einfach immer da war – dann wird das zu einem Problem. Mitte der 90er-Jahre schrieb Lego zum ersten Mal rote Zahlen. Das war ein grosser Schock.
Rettung vor der Insolvenz im Jahr 2004
Im Jahr 2004 stand Lego kurz vor der Insolvenz und holte einen externen Manager, zum ersten Mal in der Geschichte des Familienunternehmens. Der hatte einen einfachen, aber effektiven Plan: Volle Konzentration auf das Geschäft mit den Steinen und sich nicht noch zusätzlich mit Uhren, Klamotten oder Freizeitparks verzetteln. Stattdessen weniger, das aber gut machen und auf grosse Marken setzen wie Star Wars oder Harry Potter. Der Plan ging auf und der Umsatz stieg wieder.
Pandemiegewinner Lego will ab 2030 nachhaltiger arbeiten
Nun gilt es, das Unternehmen zukunftssicher zu machen – also auch nachhaltiger. Lego arbeitet an seinem Image, nämlich saubere Plastik-Steine herzustellen. Doch die Umstellung sei keine einfache Sache. Lego hat in den letzten zehn Jahren sehr viel Geld investiert, um grünere, nachhaltigere Steine zu entwickeln. So weit sind sie aber noch nicht. Es ist sehr schwierig das zu erreichen. Steine sollen lange halten, die gleiche Qualität haben und mit alten Steinen kompatibel sein. Das alles mit der Verwendung nachhaltiger Materialien. Spätestens 2030 sollen diese neuen Steine in die Produktion gehen…
GA Sommertreffen 2022
Lego Great Architecture Team Sommertreffen