Category Archives: Lego und Bricks

BriXpo23

BriXpo 2023
Vom 25.08.2023 bis 27.08.2023 wird die erste grosse LEGO-Ausstellung in Uster stattfinden. Auf einer Fläche von 750 m² werden Aussteller ihre Kunstwerke in verschiedenen Grössen präsentieren. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Bauwettbewerb zum Thema „Kindheitstraum“ sowie verschiedene Workshops rund um das Thema LEGO angeboten. Ausserdem finden die ersten Schweizer LEGO-Robotermeisterschaften statt.

Location
Zeughausareal Uster
Berchtoldstrasse 10
8610 Uster

Öffnungszeiten
Freitag, 25.08.2023 – 14:00 bis 22:00 Uhr
Samstag, 26.08.2023 – 09:00 bis 22:00 Uhr
Sonntag, 27.08.2023 – 09:00 bis 19:00 Uhr

Die Ausstellung
Die Besucher können über mehrere Millionen Bausteine bestaunen, von LEGO-Zoos über Raumschiffe bis hin zu komplexen Technikbauten ist für jeden etwas dabei. An verschiedenen Tischen können die Besucher selbst kreativ werden. Die Aussteller kommen aus vielen Regionen. Für den Hunger gibt es regionale Speisen und eine Bar.

Spezielles Programm für erwachsene LEGO-Fans
Am Freitag, den 25.08.2023 sowie am Samstag, den 26.08.2023, wird ein spezielles Programm für erwachsene LEGO-Fans angeboten.

Bauwettbewerb Kindheitstraum
Im Bauwettbewerb „Kindheitstraum“ können Bauwerke in vier Startkategorien ausgestellt werden: Kinder (bis 12 Jahre), Jugendliche (bis 16 Jahre), AFOLs (ab 16 Jahre) und Teams/Familien. Die Gewinner werden durch Publikumsabstimmungen ermittelt. Zusätzlich wird ein Preis von der Fachjury vergeben.

BrickWars – LEGO-Roboterkämpfe in Arena
In den Kategorien „Kids“, „Erwachsene“ und „School“ können Einzelpersonen oder Teams mit ihren Kampfrobotern gegeneinander antreten. Den Siegern winken spannende Sachpreise sowie eine WildCard für die WM24. Die Kämpfe finden in einer 2,5 x 2,5 Meter grossen Arena statt, in der die Kontrahenten gegeneinander antreten, bis der gegnerische Roboter sich nicht mehr bewegt. Getreu dem Vorbild der Robot Wars ist jede Menge Spass für das Publikum garantiert, auch wenn Steine umherfliegen. Die Kämpfe werden von einem professionellen Sprecher kommentiert…

Lego – Cipher Machine

LEGO-Ideas Projekt – Chiffriermaschine – Cipher Machine
Die Ideas-Community wählt eine mechanische Chiffriermaschine ins Review. LEGO versucht seit einiger Zeit die vielen Leaks einzudämmen. Die Ideas-Fans hätten da eventuell eine Lösung gefunden, denn sie wählten den Entwurf «Cipher Machine» als 14. Idee ins 3. Review 2022. Ab Januar 2023 wird in Billund die Maschine genau unter die Lupe genommen. Mit etwas Glück könnte das Modell die Ideas-Reihe fortführen oder aber bei LEGO intern zum Einsatz kommen.

Der neuste Review-Zugang wurde von Norders (Chris Nordberg) entworfen. Der Brite verdient seine Brötchen mit der App-Programmierung. In der Freizeit beschäftigt Chris sich mit vielen Sachen, aber in jüngster Zeit fand er Gefallen an Do-it-Yourself (DIY) Projekten. Im Alter von etwa fünf oder sechs Jahren erhielt er sein erstes LEGO-Set. Als Erwachsener erinnert ihn die Bricks sehr an seine Arbeit. Er nimmt sich gerne Projekte vor und versucht eine perfekte Lösung zu finden.

Die Chiffriermaschine präsentierte er am 7. Februar der Community und konnte innerhalb von zwei Wochen die ersten 1.000 Stimmen verbuchen. Bereits zwei Monate später war die Hälfte des Weges erreicht und nach 242 Tagen kann Chris seinen dritten Eintrag im «10k Member Club» feiern. Das Modell kommt mit nur 350 Teilen aus und wird ohne Minifiguren vorgestellt. Chris konzentriert sich voll auf die Funktionalität. Die Maschine steht auf einem kleinen Podest, in dem elegante Teile der Mechanik untergebracht sind. Diese kommt zum Einsatz, wenn ihr eure Nachrichten codieren oder entschlüsseln wollt.

Zuerst ist es notwendig den richtigen Modus festzulegen. Wählt ihr ENCODE, könnt ihr eure Nachrichten verschlüsseln. Dazu dreht ihr dann das linke Rad auf die entsprechend Position und lest die Codierung am rechten Rad ab. Doch Vorsicht auf diesem Weg gelingt es nicht eine verschlüsselte Nachricht wieder lesbar zu machen. Das Ergebnis bleibt ein sinnloser Buchstaben-Salat. Erst im DECODE-Modus kommt die korrekte Botschaft zum Vorschein. Die Funktion hat uns Chris in einem gut dreiminütigen Vorstellungsvideo hervorragend erklärt. Falls euch der Mechanismus näher interessiert, solltet ihr euch auch noch seinem Detailvideo widmen.

Die Geschichte der Kryptographie, also der Verschlüsselung von Nachrichten, geht bis weit in das Altertum zurück. Laut Wikipedia sollen die ersten kodierten Informationen auf das 4. Jahrtausend vor Christus datieren. Im antiken Griechenland waren zum Beispiel der Skytale zum Überbringen von militärischen Informationen oder die Caesar-Chiffre bekannt. 1466 kam in Italien eine Chiffrierscheibe zum Einsatz, um geheime Botschaften zu übermitteln, ohne dass ein Fremder etwas mit dem Inhalt anfangen konnte. Sie wurde vom Italiener Leon Battista Alberti entwickelt und machte unsere südlichen Nachbarn zu einem führenden Land der Verschlüsselung. Bis zum ersten Weltkrieg war eine händische Codierung notwendig.

Die ersten mechanischen Maschinen kamen ab 1918 zum Einsatz und beruhten auf dem Konzept der schon 1670 von Leibniz entwickelten Machina deciphratoria. Im zweiten Weltkrieg wurde die deutsche Engima bekannt, mit der die deutschen Militär-Befehle übermittelt und dekodiert wurden. Mitte der Siebziger Jahre entwickelte sich aus der Verschlüsselung eine Forschungsdisziplin und später ein Geschäftsmodell. Im Jahre 1976 stellte IBM zusammen mit der US-Behörde NSA den Data Encryption Standard-Algorithmus vor. Ziel war es, die Kommunikation zwischen den Behörden auf einen einheitlichen Sicherheitsstandard zu heben. Zur gleichen Zeit wurde in einem Fachaufsatz der Grundstein für Public-Key-Verfahren gelegt. Heutzutage nutzen wir im digitalen Raum eine Verschlüsselung wie eine Selbstverständlichkeit…

error: Content is protected