Monthly Archives: Februar 2024

Stromschlag

Stromschlag
«Mir hat es einen elektrischen Schlag verpasst»: Warum das vor allem bei Kälte passiert. Türfalle angefasst: Zack, Stromschlag! Wasserhahn berührt: Zack, Stromschlag! Das lästige Phänomen tritt in der kalten Jahreszeit besonders häufig auf. Das steckt dahinter. Besonders im Winter ist das «Blitzlichtgewitter» gross: Sobald man mit blossen Fingern metallische Oberflächen oder die Hand seines Gegenübers berührt, bekommt man «eins geputzt». Besonders häufig sind solche elektrischen Schläge im Winter. Mitunter ist es so schlimm, dass man sich fragt, ob und wie man metallische Oberflächen berührt.

Warum tritt das Phänomen im Winter besonders oft auf?
Im Winter herrschen andere Luftbedingungen als etwa im Sommer. Die Luft ist dann kälter und kann weniger Feuchtigkeit halten. In Innenräumen ist es zwar wärmer. Doch dort sorgt das Heizen für trockene Luft – und für trockene Haut, was ebenfalls die kleinen Stromschläge begünstigt.

Was hat die Trockenheit mit elektrischen Schlägen zu tun?
Alle Lebewesen und Gegenstände sind permanent elektrisch geladen, wobei positive und negative Ladungen über die Feuchtigkeit in der Luft ausgeglichen werden. Wir brauchen also die Feuchtigkeit, um elektrostatische Ladung an die umgebende Luft abzugeben. Trockene Luft dagegen ist ein schlechter elektrischer Leiter. Sie führt dazu, dass sich der menschliche Körper «auflädt» und sich Spannung aufbaut. Berühren wir dann eine metallische Oberfläche an, entlädt sich diese schlagartig. Das ist der Grund, warum es uns durchzuckt.

Ist das gefährlich?
Nein. Zwar können für einen ganz kurzen Moment bis zu 35’000 Volt fliessen. Für den Körper ist so ein Schlag aber ungefährlich. Denn Verletzungen bei Elektrounfällen und ihre Schwere hängen von der Stromstärke und Einwirkdauer ab, so die Suva. Die Stromstärke ergebe sich aus der Spannung und dem Übergangswiderstand. «Letzterer wiederum hängt von der Art der Kontaktfläche (Kleidung, Hautdicke und -feuchtigkeit) und der Leitfähigkeit des Untergrunds (Gummisohlen, Parkett, feuchte Erde) ab.» Daher sei eine elektrostatische Entladung des Teppichbodens trotz 30’000 Volt ungefährlich – «weil die Energie winzig ist.» Je nach Situation bestehen aber sogenannte sekundäre Gefahren, so der Malteser Hilfsdienst. Etwa, dass man vor Schreck von der Leiter fällt und sich dabei verletzt.

Wie kommt die Ladung in unseren Körper?
Durch Alltägliches, beispielsweise beim Laufen: Allein durch das Auftreten auf dem Boden entsteht Spannung. Aber auch wenn Textilien auf unserer Haut reiben, laden wir uns auf. Zu beobachten ist so eine Aufladung, wenn man einem Luftballon über seine Haare fährt.

Wie kann man die unangenehmen Stromschläge verhindern?

    • Luftbefeuchter und Zimmerpflanzen helfen, indem sie die Luftfeuchtigkeit, zumindest in Räumen erhöhen
    • Auf synthetische Kleidung verzichten, denn die sorgt auf der Haut für statische Aufladung.
    • Naturfasern in Teppich und Sofa können ebenfalls hilfreich sein.
    • Wenn es geht: Schuhe mit Gummi- und Kunststoffsohle ausziehen. Denn Gummisohlen isolieren zusätzlich und verhindern eine Entladung über die Füsse zum Boden.
    • Creme dich ein, um die Feuchtigkeit der Haut zu bewahren.
    • Entlade deinen Körper: Dies funktioniert, wenn du geerdete Gegenstände anfasst, etwa einen Heizradiator…

Flugzeug landen

Jeder zweite Mann glaubt, ein Flugzeug landen zu können
Ein Pilot erklärt, wie schwer es wirklich ist. Diverse Theorie- und Praxisphasen erwarten die Piloten während ihrer mehrjährigen Ausbildung. Dennoch glauben viele Männer, auch ohne Erfahrung ein Flugzeug landen zu können. Ein Experte erklärt, warum das nicht ganz so einfach ist.

Ein gesundes Selbstvertrauen ist gut. Manche neigen jedoch dazu, sich zu überschätzen. Besonders Männer sind gefährdet, wie eine Umfrage aus den USA zeigt, die im 2024 durchgeführt wurde. Gefragt wurde, ob man sich zutraue, ein Flugzeug unter Anleitung der Flugsicherung landen zu können – und zwar ohne jede Erfahrung. Fast die Hälfte aller befragten Männer gab an, dass sie das meistern könnten. Ist es wirklich so einfach? Kann man als Laie wirklich ein Flugzeug landen? «Eine Chance besteht, dass ein Teil der Passagiere überlebt», sagt der Studiengangsleiter für Aviatik an der ZHAW. «Doch da steckt mehr dahinter. Ob eine sichere Landung gelingen würde, hängt von vielen Faktoren ab.»

Unterstützung der Flugsicherung
Der Studiengangsleiter Regli selbst war einige Jahre als Linienpilot unterwegs, heute ist er nebenbei als Freelance-Pilot und Simulatorinstrukor tätig. Sollte ein Laie ein Passagierflugzeug landen müssen, wäre der wichtigste Faktor laut dem Experten der Funkkontakt zur Flugsicherung: «Ist jemand vom Bodenpersonal verbunden, der sich gut auskennt, steigen die Chancen potenziell.» Aber wie soll das funktionieren? Zuerst müsste man über ein Headset mit der Flugsicherung Kontakt aufnehmen. «Dann folgt die wichtige Unterstützung vom Boden: Die Maschine muss zum Flugplatz navigiert werden. Dabei ist an den Sinkflug zu denken und genügend Zeit einzuplanen», erklärt Regli. Danach müsste die Flugsicherung erläutern, wie die Klappen gesetzt und das Fahrwerk ausgefahren wird. Im Anschluss müsste die Geschwindigkeit gedrosselt werden. Dann wird es heikel: Sobald die Räder den Boden berühren, heisst es in die Pedale steigen. Bremsen! Ist das geschafft, wird das Triebwerk abgestellt, und danach darf gefeiert werden. Mission Landung ist geglückt.

Dafür braucht es einfach Erfahrung
«Eine Garantie für eine sichere Landung gibt es nicht», betont Regli. «Vieles hängt von der Kommunikation mit der Flugsicherung ab. Je nach Flugzeugtyp ist das Risiko einer harten Landung gross. Die Maschine könnte zerbrechen oder ein Feuer ausbrechen.» So einfach, wie viele glauben, ist es also nicht. Am Anfang einer Pilotenausbildung steht vor allem auch viel Theorie: Wetterkunde, Kommunikation, Flugtechnik, Navigation, Aerodynamik und sogar Psychologie. «Praktisch wird viel im Flugsimulator geübt», so der ZHAW-Dozent. Dann geht es zunächst mit kleinen Flugzeugen los, bevor man als First Officer in den grossen Passagierflugzeugen arbeitet. «Hat man viel Erfahrung gesammelt, wird man Flugkapitän. Das ist eine lange und vor allem teure Sache.» Ein Flugsimulator allein reicht aber nicht aus: «Er hilft zwar, das System kennenzulernen», sagt Regli. «Aber er hilft nicht, das Gefühl für das Flugzeug zu bekommen – dafür braucht es einfach Erfahrung.»

Asteroid fliegt an der Erde vorbei

Asteroid fliegt heute an der Erde vorbei

Der Asteroid 2008 OS7 ist auf Kurs in Richtung Erde. Er wird diese heute knapp verfehlen, kommt aber 2032 wieder zurück. Die Nasa schätzt den Durchmesser des Weltraumfelsens auf 210 bis 480 Meter. Damit wäre er ähnlich gross wie das Empire State Building in New York. Ein Asteroid von der Grösse eines Wolkenkratzers wird am heutigen Freitag an der Erde vorbeifliegen. Es bestehe kein Risiko, dass der Himmelskörper auf der Oberfläche einschlage, teilte das Center for Near Earth Object Studies der US-Raumfahrtbehörde Nasa mit.

Der Asteroid werde den Planeten mit einer Entfernung von mehr als 2,7 Millionen Kilometern passieren. Damit sei er siebenmal so weit entfernt wie die Erde vom Mond. Er wird der Erde Berechnungen zufolge im Jahr 2032 wieder relativ nahekommen, dann jedoch einen Abstand von sogar 72 Millionen Kilometer halten. Dass Asteroiden an der Erde vorbeifliegen, kommt Experten zufolge regelmässig vor. Allein am Freitag wurden drei weitere, wesentlich kleinere Gesteinskörper erwartet. Sie alle seien harmlos, hiess es…

error: Content is protected