Miketop – Halloween Cookies
Heute Abend war wieder einmal kreatives Backen angesagt…
Unkontrollierbares Lachen
Warum Lachen manchmal unkontrollierbar ist
Auf der Spur des unkontrollierten Lachens sind Forschende an der Universität Freiburg einen Schritt weitergekommen. Sie zeigten auf, dass ein für die Motorik zuständiger Teil im Hirnstamm die Kontrolle übernimmt und andere Schaltkreise in den Hintergrund rückt.
Zu dieser Erkenntnis gelangten sie, indem sie Probandinnen und Probanden an ein bildgebendes Verfahren hängten und sie an den Füssen kitzelten. Wie das Departement Medizin der Universität Freiburg am Donnerstag mitteilte, gab es bisher nur wenige solche Untersuchungen. Bisherige Darstellungen zeigten beim Lachen Hirnaktivitäten nicht nur in den Regionen für die sensorische Reizanalyse und für die Steuerung der Lachmuskeln, sondern auch in Regionen zur emotionalen Verarbeitung der Situation.
Die aktuelle Forschung wollte nun ergründen, wie die emotionalen Zentren ins Lachen eingreifen. Herauszufinden galt es, ob die emotionalen Zentren einen Beitrag zur Unterdrückung oder Verstärkung des Lachens leisten, indem sie es an den sozialen Kontext anpassen oder ob sie das Lachen gar auslösen. Ein Team unter Elise Wattendorf vom Departement für Medizin der Uni Freiburg begab sich in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für Gesundheit in Freiburg sowie den Universitäten Basel und Greifswald (D) auf Spurensuche. In der Versuchsanordnung mussten die Probandinnen und Probanden versuchen, sprachliche Laute zu äussern, während sie durch das Kitzeln am Fuss lachten. Dabei konnten die Forschenden erstmals eine Aktivität des Nucleus ambiguus bildlich erfassen.
In diesem Kerngebiet im Hirnstamm fand eine Aktivität der Motoneuronen statt, welche direkt die Atmung und die Kehlkopfaktivitäten während des Lachens koordinieren. Während dieses Netzwerk aktiv war, blieben die für emotionale Verarbeitung und Kontrolle zuständigen Hirnregionen weit weniger involviert. Die Forschungsarbeit relativiert damit die Rolle emotionaler Schaltkreise beim Lachen. Wie die Universität Freiburg mitteilte, könnte das so manchen unkontrollierten Lachanfall erklären…
Lego – Steinchenwelt 2022
Steinchenwelt 2022
Die Welt aus bunten Steinen finde in Solothurn statt. Am 15. und 16. Oktober 2022 wird die grösste Lego-Ausstellung der Schweiz, die Steinchenwelt, in Solothurn halt machen. Auf über 1500m² zeigen rund 70 Fans aus der Schweiz und Deutschland ihre Kreationen aus den bunten Steinen. Verschiedene Mitmach-Aktionen, Wettbewerbe, eine Tombola und Einkaufsmöglichkeiten runden den Event ab. Neugierige Besucher können am Such- und Schätzwettbewerb teilnehmen. Für Freude bei den Gästen wird sicher auch der Verkaufsbereich sorgen, bei welchem man wo man neue und seltene Sets sowie Bausteine oder Figuren zur eigenen Sammlung dazukaufen kann. Ausserdem gibt es exklusiv zur Steinchenwelt 2022 ein Sondermodell mit Bezug zum Veranstaltungsort.
Öffnungszeiten Samstag • 15. Oktober 2022:
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr)
VIP-Zugang bereits ab 09:00 Uhr
Sonntag • 16. Oktober 2022:
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
VIP-Zugang bereits ab 09:00 Uhr
Eintrittspreise:
Tagesticket Kinder / Jugendliche, 5-16 Jahre: CHF 6.00
Tagesticket Erwachsene: CHF 14.00
Tagesticket Familien (max. 2 Erwachsene und max. 3 Kinder): CHF 30.00
Zweitagesticket Kinder / Jugendliche 5-16 Jahre: CHF 10.00
Zweitagesticket Erwachsene: CHF 20.00
VIP-Ticket Silber CHF 40.00
VIP-Ticket Gold CHF 100.00