Category Archives: Kurioses

Minigolf mit Neon und 3D-Effekte

Minigolf mit 3D-Brille und Neon-Glow
Im FantasyGolf erlebst du ein völlig neues, neonbunt leuchtendes Minigolf-Universum mit faszinierenden Graffiti und umwerfende 3D-Effekten. Wenn du Minigolf einmal ganz anders erleben möchtest, komm nach Winterthur, und staune. Denn im FantasyGolf ist mit Schwarzlicht, Neon und fantasievollen Graffiti ein Minigolf-Planet der neuen Art entstanden. Die Besucher lieben dieses utopische Universum, das sich über 500 Quadratmeter und spannende 18 Bahnen erstreckt. Zum einen, weil sie es lässig finden, hier zu spielen, zum anderen wegen der 3-D-Brille. Sobald man diese aufsetzt, erwachen die Wandbilder mit dem Riesenhai, dem blauen Kraken und dem Adler zum Leben. Doch zurück zur Herausforderung: Es braucht Gespür, den leuchtenden Ball über die schwarzen Bahnen mit den Neonhindernissen zu zirkeln. Was für ein Spielvergnügen…

Die Fotogalerie folgt in Kürze…

Gremlins 3 droht das Aus

Gremlins 3 – Fortsetzung kommt wohl doch nicht, es droht das Aus
In einem Interview sprach Carl Ellsworth über das Drehbuch zu Gremlins 3, welches er gemeinsam mit Chris Columbus verfasste und darüber, was sie mit der Fortsetzung erreichen wollten. 2019 bestätigte Warner Bros. die Produktion einer zehn Episoden umfassenden Animationsserie mit dem Titel „Gremlins: Secrets of Mogwai“. Die exklusive HBO-Max-Serie (hierzulande höchstwahrscheinlich auf Sky) für 2021 dient dabei als Prequel zum Kultfilm „Gremlins – Kleine Monster“ von 1984. Für wahre Fans stellt das aber nur eine halbgare Zwischenlösung dar, denn sie warten nunmehr seit 30 Jahren auf eine weitere richtige Fortsetzung nach „Gremlins 2 – Die Rückkehr der kleinen Monster“. Doch da hat sich seit der Ankündigung vor knapp vier Jahren nichts mehr getan. Chris Columbus versicherte zwar noch Anfang 2018, dass er aktiv daran arbeite, aber seither ist es ziemlich ruhig um „Gremlins 3“ geworden. Und das hat offenbar einen Grund: Wie Drehbuchautor Carl Ellsworth im Interview mit Comingsoon bestätigt, ist das Projekt de facto tot: „Das letzte Mal, dass ich daran gearbeitet habe, ist schon drei Jahre her. Ich hatte mich so darüber gefreut, daran arbeiten zu dürfen. Ich hatte die Gelegenheit erhalten, mit Chris Columbus zusammenzuarbeiten und ich habe die Handlung geliebt, die wir erdacht hatten. Ich bin echt enttäuscht darüber, dass es bis heute kein grünes Licht erhalten hat. Was nicht alles hätte sein können.“

Mit Gremlins 3 hätte es zurück zu den Horror-Anfängen gehen sollen
Dabei hatten sie ganz grosse Pläne für Gremlins 3. In erster Linie, so Ellsworth, hätte der Film die Geschehnisse aus dem zweiten Teil von 1990 ignoriert. Die Herausforderung des Vorhabens bestand darin, die Stimmung und makaber-düstere Atmosphäre des 1984er-Kultfilms einzufangen. Dieser habe zwar seine schwarzhumorigen Momente, diese aber seien wiederum vor allem wegen der musikalischen Untermalung von Filmkomponist Jerry Goldsmith so lustig. Und da hat Ellsworth definitiv recht, wenn man sich diese Szene nochmal ansieht, in der die Futtermans von den garstigen Viechern attackiert werden: „Diese kleinen Kreaturen – was sie wirklich tun: Sie sind kaltblütige kleine Mörder, wisst ihr. Sie sind psychotische kleine Kreaturen, die alle umbringen. So fing alles an. Ich habe versucht, den Humor beizubehalten, aber zur selben Zeit habe ich das Ganze als Horrorfilm etabliert. Das hat mich gereizt.“

Und nicht nur Gizmo hätte zurückkehren sollen, sondern auch Zach Galligan und Phoebe Cates. Inhaltlich wollten die Macher tiefer in die Mythologie um die Mogwais eintauchen. Das behandelt nun ganz offensichtlich die Animationsserie „Gremlins: Secrets of Mogwai“. Von „Gremlins 3“ habe er seither aber nichts mehr gehört: „Wisst ihr, manche Dinge erblicken das Tageslicht und andere Dinge werden entsorgt. Ich weiss nicht, wie der aktuelle Stand aussieht, aber ich hoffe so wie alle anderen auch, dass etwas passiert. Egal ob nun mit meiner Drehbuchfassung oder der eines anderen. Ich hätte es mir gewünscht, dass sie etwas zum 35. Jubiläum des ersten Films gemacht hätten…“

Kopi Luwak

Kopi Luwak – Katzenkaffee oder auch die teuerste Bohne der Welt
Schon mal was von Katzenkaffee gehört? Nein? Aber sicherlich schon mal was von richtig teurem Kaffee, der nicht unbedingt auf herkömmlichem Weg gewonnen wird, sondern erst auf etwas dunkleren Pfaden seinen Weg ans Tageslicht findet? Kopi Luwak heisst der teuerste Kaffee der Welt, und bevor er weiterverarbeitet werden kann, muss er erst von einer Schleichkatze (dem Wiesel ähnlichen und namensgebenden Luwak) gegessen, verdaut und wieder ausgeschieden werden. Das mag vielleicht im ersten Moment ziemlich unappetitlich klingen, sorgt aber für einen unverwechselbaren Geschmack, den Kaffeekenner auf der ganzen Welt zu schätzen wissen. Doch wie genau wird er hergestellt und warum ist er so teuer?

Was macht den Kopi Luwak so besonders
Kopi bedeutet auf Indonesisch nichts anderes als Kaffee und Luwak ist die Bezeichnung für den Fleckenmusang, einer Schleichkatzenart, die massgeblich an der Herstellung dieses Kaffees beteiligt ist. Das nachtaktive Tier ist in ganz Süd- und Südostasien beheimatet, was auch erklärt, warum die indonesische Variante zwar die Bekannteste, aber durchaus nicht die Einzige ist, die auf dem Kaffeemarkt erfolgreich gehandelt wird. Die Fleckenmusangs leben auf den indonesischen Inseln Sumatra, Java und Sulawesi (allesamt bekannt für den qualitativ hochwertigen Kaffee, der von dort kommt) und lieben es, die reichen Kaffeekirschen zu vernaschen. Allerdings können die Tiere nur das Fruchtfleisch der Kirsche verdauen und den Rest, also die Kaffeebohnen, scheiden sie wieder aus. Dabei lösen die feuchte Umgebung im Darm und bestimmte Enzyme während des Verdauungsprozesses eine Nassfermentierung aus, die den Geschmack des Kaffees verändern. Unter anderem werden während des Prozesses Bitterstoffe im Kaffee gespalten und sie enthalten auch nach dem Rösten weniger Säure: Das Ergebnis ist ein milder Geschmack, der erdig und ein wenig modrig scheint, sich aber durch seine Vollmundigkeit auszeichnet.

Wie wird der Kopi Luwak hergestellt
Das Verfahren, durch Verdauung fermentierte Kaffeebohnen für die Zubereitung zu nutzen, ist durchaus nicht neu. Im Jahr 1883 wurde von dem heute weltberühmten Zoologen Alfred Brehm beobachtet, wie die Einheimischen die verdauten Kaffeebohnen vom Boden aufsammelten und daraus ein Getränk herstellten. Es war der einzige Kaffee, den die Einheimischen für sich behalten durften und der nicht durch die Plantagen-Bosse für den Export in die Kolonialländer einkassiert wurde. Die Fleckenmusangs holen sich nachts die Kaffeekirschen und, was beim Aufsammeln ziemlich praktisch ist, entleeren sich immer an der gleichen Stelle. Wie die Katze also ihr Katzenklo hat, hat der Fleckenmusang sein bestimmtes Plätzchen, an das er immer wieder zurückkehrt. Die Kaffeebauern sammeln die ausgeschiedenen Kaffeebohnen also ein und unterziehen sie einem äusserst ausgiebigen Reinigungs- und Trocknungsverfahren. Erst, wenn die Bohnen wieder blitzeblank sind, werden sie zu speziellen Prüfstellen gebracht, wo die Qualität bestimmt wird und sie weiterverarbeitet- oder verschickt werden.

Worauf muss man beim Kauf achten
Bei einer solch kleinen Gesamternte und dem einzigartigen Ruf, der dem Kopi Luwak vorauseilt, ist es nicht verwunderlich, dass jeder etwas von dem Geldkuchen abhaben möchte. Deshalb kann man im Internet plötzlich überall Kopi Luwak Kaffee zu verdächtig günstigen Preisen finden. Man sollte sich vor dem Kauf also unbedingt genau darüber informieren, ob man hier auch das Original kriegt oder nur einen billigen Fake. Dementsprechend muss man sich natürlich auch auf deftige Preise einstellen: Ein Kilo des exklusiven Kopi Luwak Katzenkaffees kann zirka 500 Euro oder mehr kosten. Natürlich kann man als Privathaushalt auch in kleineren Mengen bestellen, dann kostet zum Beispiel ein 80gr-Päckchen um die 50 Euro. In guten Kaffeehäusern, in denen man die Spezialität bestellen kann, berappt man auch schon mal bis zu 40 Euro pro Tasse…

Lego – Cipher Machine

LEGO-Ideas Projekt – Chiffriermaschine – Cipher Machine
Die Ideas-Community wählt eine mechanische Chiffriermaschine ins Review. LEGO versucht seit einiger Zeit die vielen Leaks einzudämmen. Die Ideas-Fans hätten da eventuell eine Lösung gefunden, denn sie wählten den Entwurf «Cipher Machine» als 14. Idee ins 3. Review 2022. Ab Januar 2023 wird in Billund die Maschine genau unter die Lupe genommen. Mit etwas Glück könnte das Modell die Ideas-Reihe fortführen oder aber bei LEGO intern zum Einsatz kommen.

Der neuste Review-Zugang wurde von Norders (Chris Nordberg) entworfen. Der Brite verdient seine Brötchen mit der App-Programmierung. In der Freizeit beschäftigt Chris sich mit vielen Sachen, aber in jüngster Zeit fand er Gefallen an Do-it-Yourself (DIY) Projekten. Im Alter von etwa fünf oder sechs Jahren erhielt er sein erstes LEGO-Set. Als Erwachsener erinnert ihn die Bricks sehr an seine Arbeit. Er nimmt sich gerne Projekte vor und versucht eine perfekte Lösung zu finden.

Die Chiffriermaschine präsentierte er am 7. Februar der Community und konnte innerhalb von zwei Wochen die ersten 1.000 Stimmen verbuchen. Bereits zwei Monate später war die Hälfte des Weges erreicht und nach 242 Tagen kann Chris seinen dritten Eintrag im «10k Member Club» feiern. Das Modell kommt mit nur 350 Teilen aus und wird ohne Minifiguren vorgestellt. Chris konzentriert sich voll auf die Funktionalität. Die Maschine steht auf einem kleinen Podest, in dem elegante Teile der Mechanik untergebracht sind. Diese kommt zum Einsatz, wenn ihr eure Nachrichten codieren oder entschlüsseln wollt.

Zuerst ist es notwendig den richtigen Modus festzulegen. Wählt ihr ENCODE, könnt ihr eure Nachrichten verschlüsseln. Dazu dreht ihr dann das linke Rad auf die entsprechend Position und lest die Codierung am rechten Rad ab. Doch Vorsicht auf diesem Weg gelingt es nicht eine verschlüsselte Nachricht wieder lesbar zu machen. Das Ergebnis bleibt ein sinnloser Buchstaben-Salat. Erst im DECODE-Modus kommt die korrekte Botschaft zum Vorschein. Die Funktion hat uns Chris in einem gut dreiminütigen Vorstellungsvideo hervorragend erklärt. Falls euch der Mechanismus näher interessiert, solltet ihr euch auch noch seinem Detailvideo widmen.

Die Geschichte der Kryptographie, also der Verschlüsselung von Nachrichten, geht bis weit in das Altertum zurück. Laut Wikipedia sollen die ersten kodierten Informationen auf das 4. Jahrtausend vor Christus datieren. Im antiken Griechenland waren zum Beispiel der Skytale zum Überbringen von militärischen Informationen oder die Caesar-Chiffre bekannt. 1466 kam in Italien eine Chiffrierscheibe zum Einsatz, um geheime Botschaften zu übermitteln, ohne dass ein Fremder etwas mit dem Inhalt anfangen konnte. Sie wurde vom Italiener Leon Battista Alberti entwickelt und machte unsere südlichen Nachbarn zu einem führenden Land der Verschlüsselung. Bis zum ersten Weltkrieg war eine händische Codierung notwendig.

Die ersten mechanischen Maschinen kamen ab 1918 zum Einsatz und beruhten auf dem Konzept der schon 1670 von Leibniz entwickelten Machina deciphratoria. Im zweiten Weltkrieg wurde die deutsche Engima bekannt, mit der die deutschen Militär-Befehle übermittelt und dekodiert wurden. Mitte der Siebziger Jahre entwickelte sich aus der Verschlüsselung eine Forschungsdisziplin und später ein Geschäftsmodell. Im Jahre 1976 stellte IBM zusammen mit der US-Behörde NSA den Data Encryption Standard-Algorithmus vor. Ziel war es, die Kommunikation zwischen den Behörden auf einen einheitlichen Sicherheitsstandard zu heben. Zur gleichen Zeit wurde in einem Fachaufsatz der Grundstein für Public-Key-Verfahren gelegt. Heutzutage nutzen wir im digitalen Raum eine Verschlüsselung wie eine Selbstverständlichkeit…

Unwort des Jahres 2022

Klimaterroristen ist das Unwort des Jahres
Das Unwort des Jahres 2022 in Deutschland lautet Klimaterroristen.  Begründung der Jury: Menschen, die sich für den Klimaschutz einsetzten, würden so mit Terroristen gleichgesetzt und kriminalisiert.

Der Begriff Klimaterroristen ist das Unwort des Jahres 2022. Mit dem Begriff würden pauschal Menschen diskreditiert, die sich für Klimaschutzmassnahmen und die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens einsetzten, begründete eine Jury aus Sprachwissenschaftler am Dienstag im deutschen Marburg ihre Entscheidung. Die Jury kritisierte die Verwendung des Begriffs, weil Aktivistinnen und Aktivisten mit Terroristen gleichgesetzt und dadurch kriminalisiert und diffamiert werden. Gewaltlose Protestformen zivilen Ungehorsams und demokratischen Widerstands würden so in den Kontext von Gewalt und Staatsfeindlichkeit gestellt, rügte die Jury.

Sozialtourismus und defense Architektur in den Top 3
Auf Platz zwei setzte die mehrheitlich aus Sprachwissenschaftler bestehende Jury den Ausdruck Sozialtourismus, der 2013 zum Unwort gekürt worden war. CDU-Parteichef Friedrich Merz hatte das Wort im vergangenen September im Zusammenhang mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine verwendet und sich später dafür entschuldigt. Die Jury sah in dem Wortgebrauch eine Diskriminierung derjenigen Menschen, die vor dem Krieg auf der Flucht sind und in Deutschland Schutz suchen. Zudem verschleiere das Wort ihr prinzipielles Recht darauf. Auf Platz drei kam die Formulierung defensive Architektur, die als irreführend und beschönigend kritisiert wurde. Der Ausdruck bezeichnet eine Bauweise, die verhindert, dass sich etwa Obdachlose länger an öffentlichen Orten niederlassen können.

Kritiker warnen vor einer Sprachpolizei
Das Unwort des Jahres wird in Deutschland seit 1991 gekürt. Die Entscheidung trifft eine unabhängige und ehrenamtlich arbeitende Jury auf Grundlage von Vorschlägen aus der Bevölkerung. Die Menge der Vorschläge für ein einzelnes Wort spielt dabei aber keine Rolle. 2021 war die Wahl auf Pushback gefallen. Die sprachkritische Aktion möchte nach eigenen Angaben auf unangemessenen Sprachgebrauch aufmerksam machen und so sensibilisieren. Kritiker werfen ihr vor, als eine Art Sprachpolizei zu agieren oder politische Positionen in der öffentlichen Debatte moralisch zu diskreditieren…

Unkontrollierbares Lachen

Warum Lachen manchmal unkontrollierbar ist
Auf der Spur des unkontrollierten Lachens sind Forschende an der Universität Freiburg einen Schritt weitergekommen. Sie zeigten auf, dass ein für die Motorik zuständiger Teil im Hirnstamm die Kontrolle übernimmt und andere Schaltkreise in den Hintergrund rückt.

Zu dieser Erkenntnis gelangten sie, indem sie Probandinnen und Probanden an ein bildgebendes Verfahren hängten und sie an den Füssen kitzelten. Wie das Departement Medizin der Universität Freiburg am Donnerstag mitteilte, gab es bisher nur wenige solche Untersuchungen. Bisherige Darstellungen zeigten beim Lachen Hirnaktivitäten nicht nur in den Regionen für die sensorische Reizanalyse und für die Steuerung der Lachmuskeln, sondern auch in Regionen zur emotionalen Verarbeitung der Situation.

Die aktuelle Forschung wollte nun ergründen, wie die emotionalen Zentren ins Lachen eingreifen. Herauszufinden galt es, ob die emotionalen Zentren einen Beitrag zur Unterdrückung oder Verstärkung des Lachens leisten, indem sie es an den sozialen Kontext anpassen oder ob sie das Lachen gar auslösen. Ein Team unter Elise Wattendorf vom Departement für Medizin der Uni Freiburg begab sich in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für Gesundheit in Freiburg sowie den Universitäten Basel und Greifswald (D) auf Spurensuche. In der Versuchsanordnung mussten die Probandinnen und Probanden versuchen, sprachliche Laute zu äussern, während sie durch das Kitzeln am Fuss lachten. Dabei konnten die Forschenden erstmals eine Aktivität des Nucleus ambiguus bildlich erfassen.

In diesem Kerngebiet im Hirnstamm fand eine Aktivität der Motoneuronen statt, welche direkt die Atmung und die Kehlkopfaktivitäten während des Lachens koordinieren. Während dieses Netzwerk aktiv war, blieben die für emotionale Verarbeitung und Kontrolle zuständigen Hirnregionen weit weniger involviert. Die Forschungsarbeit relativiert damit die Rolle emotionaler Schaltkreise beim Lachen. Wie die Universität Freiburg mitteilte, könnte das so manchen unkontrollierten Lachanfall erklären…

error: Content is protected