Lego-Zeitreise – Griechenland

Lego-Zeitreise – Antikes Griechenland
Das antike Griechenland gilt als Wiege Europas. Unsere Kultur, unser Wissen und Denken gründen darauf. Vieles, was uns heute selbstverständlich erscheint, haben wir von den alten Griechen übernommen. So liegt dort der Ursprung der Demokratie. Auch das Theater ist im antiken Griechenland entstanden. Selbst die Tradition der olympischen Spiele hat sich bis heute erhalten. Zu einer griechischen Stadt gehörte eine Akropolis: eine hoch gelegene Festung. Zentrales Bauwerk der Akropolis in Athen ist das Parthenon, ein Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athene. Der Grosse Leuchtturm von Alexandria war der erste und höchste Leuchtturm der antiken Welt und zählt zu den „sieben Weltwundern der Antike“. Er lag nahe der ägyptischen Küste.

Lego-Zeitreise: Weltgeschichte zum Zusammenbauen
Im Helms-Museum können sich Besucher auf eine Lego-Zeitreise begeben. Vom Urmenschen und Mammut zu den Pyramiden, vom antiken Tempel bis zur Gegenwart und einem Blick in die Zukunft. Die Weltgeschichte nachgebaut aus vielen abertausenden Lego-Steinen. Im Archäologischen Museum Hamburg erleben Besucher die Entwicklung des Menschen im Miniaturformat. Dabei sind archäologische und mythologische Highlights wie der Turmbau zu Babel oder die Cheops-Pyramide ebenso zu sehen wie ein Lager von Neandertalern – Es gibt viel zu entdecken. Gebaut wurden die Modelle aus insgesamt 1,5 Millionen Steinen im Atelier der “Lego Certified Professionals” im brandenburgischen Niemegk. Die zwölf Landschaften entstanden in fünfmonatiger Arbeit. Die verwendeten Legosteinen sind keine Sonderanfertigungen, verbaut wurden hier die handelsüblichen Steine aus dem offiziellen Lego-Sortiment.

Lego-Zeitreise – Altes China

Lego-Zeitreise – Altes China
In China gab es schon vor sehr langer Zeit grosse Erfinder. Diese haben viele wichtige Dinge erfunden: den Kompass, das Schwarzpulver (das man für Raketen und Kanonen braucht), das Papier und den Buchdruck. Sicher haben Sie schon von der chinesischen Mauer gehört. Sie ist das grösste Bauwerk der Welt. Die Chinesen haben sie gebaut, um das Kaiserreich vor Angreifern zu schützen. Vor über 2000 Jahren hat der erste Kaiser von China sich ein riesiges Grabmal bauen lassen. Das war eine Art Palastanlage für die Zeit nach seinem Tod. Bewacht wurde das Grab von tausenden Kriegern aus Ton, der sogenannten „Terrakotta-Armee“.

Lego-Zeitreise: Weltgeschichte zum Zusammenbauen
Im Helms-Museum können sich Besucher auf eine Lego-Zeitreise begeben. Vom Urmenschen und Mammut zu den Pyramiden, vom antiken Tempel bis zur Gegenwart und einem Blick in die Zukunft. Die Weltgeschichte nachgebaut aus vielen abertausenden Lego-Steinen. Im Archäologischen Museum Hamburg erleben Besucher die Entwicklung des Menschen im Miniaturformat. Dabei sind archäologische und mythologische Highlights wie der Turmbau zu Babel oder die Cheops-Pyramide ebenso zu sehen wie ein Lager von Neandertalern – Es gibt viel zu entdecken. Gebaut wurden die Modelle aus insgesamt 1,5 Millionen Steinen im Atelier der “Lego Certified Professionals” im brandenburgischen Niemegk. Die zwölf Landschaften entstanden in fünfmonatiger Arbeit. Die verwendeten Legosteinen sind keine Sonderanfertigungen, verbaut wurden hier die handelsüblichen Steine aus dem offiziellen Lego-Sortiment.

Lego-Zeitreise – Aegypten

Lego-Zeitreise – Altes Aegypten
Die alten Aegypter sind vor allem für ihre riesigen Pyramiden berühmt. Die Pyramiden waren Gräber für Könige, die Pharaonen. Die Cheops Pyramide ist die höchste Pyramide der Welt. Sie besteht aus etwa 2,3 Millionen Steinblöcken, von denen jeder einzelne 2,5 Tonnen wiegt. Sie ist eines der „sieben Weltwunder der Antike“. Die meisten Aegypter damals waren Bauern. Sie züchteten Tiere und bauten Getreide, Obst und Gemüse an. Der Nil bewässerte die Felder und hatte daher eine besondere Bedeutung für die Aegypter.

Lego-Zeitreise: Weltgeschichte zum Zusammenbauen
Im Helms-Museum können sich Besucher auf eine Lego-Zeitreise begeben. Vom Urmenschen und Mammut zu den Pyramiden, vom antiken Tempel bis zur Gegenwart und einem Blick in die Zukunft. Die Weltgeschichte nachgebaut aus vielen abertausenden Lego-Steinen. Im Archäologischen Museum Hamburg erleben Besucher die Entwicklung des Menschen im Miniaturformat. Dabei sind archäologische und mythologische Highlights wie der Turmbau zu Babel oder die Cheops-Pyramide ebenso zu sehen wie ein Lager von Neandertalern – Es gibt viel zu entdecken. Gebaut wurden die Modelle aus insgesamt 1,5 Millionen Steinen im Atelier der „Lego Certified Professionals“ im brandenburgischen Niemegk. Die zwölf Landschaften entstanden in fünfmonatiger Arbeit. Die verwendeten Legosteinen sind keine Sonderanfertigungen, verbaut wurden hier die handelsüblichen Steine aus dem offiziellen Lego-Sortiment.

Villa Epecuén – Geisterstadt

Villa Epecuén – eine Geisterstadt taucht auf
Seit 2009 ist am argentinischen Lago Epecuén ein gespenstisches Phänomen zu beobachten, der 600 Kilometer südwestlich von Buenos Aires gelegene See gibt wieder eine ganze Stadt frei! 1921 gegründet, machte Villa Epecuén zunächst eine sehr erfolgreiche Entwicklung durch: Mit dem extrem salzigen Wasser des Sees liessen sich nicht nur gute Geschäfte bei der Salzgewinnung machen. Da sich auch die therapeutische Wirkung des Wassers herumsprach, entwickelte sich Villa Epecuén ausserdem rasch zu einem prosperierenden Kurort. Zeitweise sollen auf lediglich 2000 Einwohner bis zu 5000 Gäste gekommen sein.

Das Unglück für den Ort kam am 10. November 1985: Nach mehrmonatigen heftigen Regenfällen stieg der Wasserspiegel im See so stark an, dass die Dämme brachen und die Stadt innerhalb weniger Stunden in den Fluten versank. 25 Jahr lange war von der Stadt nichts zu sehen. Mit zunehmender Wasserknappheit in der Gegend, zieht sich der See immer weiter zurück und spuckt nun surreale Stadtansichten aus: Egal ob Strassen, Gebäude, Autos oder Gebrauchsgegenstände und alles ist von einer weissen Salzschicht überzogen…

error: Content is protected