Happy 10 Year Anniversary

Happy 10 Year Anniversary Miketop

Danke für zehn tolle Jahre!
Es ist also soweit – Miketop gibt es jetzt schon 10 Jahre. Damals, als ich vor 10 Jahren meine ersten Seiten uploadete und veröffentlichte, war alles noch irgendwie anders. Ein paar wenige Internet-Surfer hatten sich auf meine Webseite „verirrt“ und waren auf anhin begeistert von den vielen interessanten Themen, Fotos, Berichte, Games und anderen Sachen. Ja, es entwickelte sich in den Jahren eine grosse Fangemeinschaft, welche mich immer wieder mit coolen Links, Ideen und Lob neu inspirierten.

Heute sieht die Internetlandschaft grundsätzlich anders aus. Aus der kleinsten Meldung entstand früher ein grösseren und aufwendig gestalteten Beitrag, ergänzt mit der eigenen Meinung oder sogar einem Lösungsansatz. Heute schleudert man Links und Infos fast ungesehen mit einem Klick zum Beispiel via Facebook raus – Kurz und schmerzlos. Dafür öfters unreflektiert. Die meisten aufwendig gestalteten Webseiten von damals existieren nicht mehr, der Enthusiasmus von damals ist dem Drang nach Reichweite, Likes und Klicks gewichen. Hingegen die Anzahl der kurzlebigen und öden Webseiten ist hingegen explodiert.

Danke für zehn tolle Jahre!
Danke, dass ich dank Eurem Interesse und Loyalität meine Webseite bis Heute führen konnte. Wo ich heute stehe, hätte ich mir damals niemals träumen lassen, es war ja einfach nur ein kleines Hobby von mir Euch mit interessanten Themen und Fotos zu unterhalten. Dank meiner Webseite und Euch habe ich viel zu verdanken. Ich konnte viele tolle Kontakte, neue Freunde, Erlebnisse und vieles mehr gewinnen. Danke an alle, die mich in den letzten 10 Jahren begleitet, unterstützt und mein Leben rund ums Internet mitgeprägt und bereichert haben!

So nehme ich das heutige Jubiläum von Miketop auch als Ansporn, in den nächsten Monaten und Jahren wieder etwas aktiver zu werden. Vielen herzlichen Dank an meine lieben Fans, Supporter und Besucher – Miketop

miketop-10-year-years-anniversary-jubilaeum-jahre-dekade-miketop-com

.

Lego Technics – Grave Digger

Lego Technics – Grave Digger
Hier ist die gelungene Ausführung des legendären Monstertrucks Grave Digger. Beachten Sie die authentischen Details.

Was ist ein Monstertruck
Ein Monstertruck ist ein modifiziertes Fahrzeug, in der Regel ein Geländewagen, Pickup oder Van, welches durch übergrosse Reifen und eine hohe Motorleistung auffällt. Monstertrucks werden vor allem in den USA bei Showveranstaltungen gezeigt und tragen Namen wie Grave Digger, Bearfoot, Snakebite, Ghostrider oder Monster Mutt. 1974 baute Jim Kramer aus einem Ford-Pickup den ersten Monstertruck Bigfoot 4×4 auf.

Rennen
Unter der kommerziellen United States Hot Rot Association werden unter dem Namen Monster Jam in den USA, Kanada und Europa Rennen ausgetragen und vermarktet. Bei einer typischen Show werden kurze Renne über eine aufgebaute Geländestrecke gefahren, wobei alte PKW ein Hindernis bilden, über welches die Trucks mühelos darüber brettern.

Freestyle
Beim Freestyle fahren die Trucks frei durch die Halle. Dabei springen sie, machen Wheelies (Fahren auf den Hinterrädern) und zerstören Buss, Wohnwagen, Autos, kleine Yachten, Schiffscontainer oder Kleinbusse. Die Fahrer fahren ja nach dem Rennergebnis (der Letzte zuerst, der Beste zuletzt) nacheinander im Freestyle. DiePunkterichter sind Zuschauer aus dem Publikum, sie können Punkte von 1-10 vergeben, die zusammengezählt werden. Der Truck mit der höchsten Punktzahl gewinnt.

Lego – Munchs Schrei

The Art of the Brick – Der „Schrei“ von Edvard Munch
Die fantastische Lego Kunst des Nathan Sawaya sind viele kleine bunte Steine, die mit einem Klick auf den Anderen passen. Jeder von uns kennt sie, die meisten haben mit Ihnen gebaut und gespielt. Na ahnt ihr worum es geht? Klar! Lego! Legosteine sind der Spieleklassiker schlecht hin und so mancher hat auch bei erwachsenen Freunden ein Piratenschiff, Lego Star Wars oder andere Bausteine der Kult Marke entdeckt. Lego macht Spass, regt die Fantasie an und bietet tausende von Möglichkeiten das eigene Kind in sich zu entdecken. So manch einer hat gleich zwei Leidenschaften verbunden: Kreation und Kunst. Nathan Sawaya ist einer von Ihnen und ziemlich erfolgreich damit. Er kauft Millionen Lego Steine und fügt sie zu unglaublichen Skulpturen zusammen. Seine Fantasie ist grenzenlos.

Der Künstler, der mit seinen Lego-Werken bereits seit langen Jahren erfolgreich ist, kam vom Spielen zur Ernsthaftigkeit der Sache und imitierte mit seinen bunten Steinen einfach mal so Munchs „Schrei“ der Kunstgeschichte. Spätestens seit diesen aufmerksamkeitserregenden Skulptur konnte der Amerikaner bereits als Voll-Zeit-Lego Künstler arbeiten. Die erste Einzelausstellung im Jahr 2007 im Lancaster Museum of Art war ein voller Erfolg. Sie war die weltweit grösste Ausstellung, die sich ausschliesslich auf die Verwendung von Lego-Bausteinen als Kunstmedium konzentrierte. Er führte die Ausstellung komplett alleine durch, designte und produzierte sie aus eigener Hand.

Im Laufe der Jahre wurde die Ausstellung von Nathan Sawaya immer weiter entwickelt und in mehreren Städten rund um die Welt gezeigt. Seine Werke sind einzigartig. Jedes Werk ist eine Überraschung, die bei dem Betrachter Staunen und kindliche Freude auslöst, die uns zurück katapultiert in selbst erlebtes, mit dem wir eine wunderbare Zeit verbinden…

Black Moon an Halloween

Black Moon an Halloween
Zu Halloween gibt sich dieses Jahr sogar der Himmel gruselig, es kommt zum seltenen astronomischen Phänomen des Black Moon.

Ängstliche und Abergläubische dürften heute Nacht aus gutem Grund richtig viel Gänsehaut bekommen. Nicht nur, dass in der Nacht auf Allerheiligen die Strassen von allerlei monströsen Erscheinungen bevölkert werden, auch am Firmament geht es besonders düster zu und her.

Ursächlich dafür ist ein als Black Moon bekanntes astronomisches Phänomen. Dahinter verbirgt sich zunächst nichts anderes als ein Neumond, also jene Mondphase, in welcher der Erdtrabant für uns nicht sichtbar ist, da nur seine erdabgewandte Seite durch die Sonne beleuchtet wird. Ereignet sich diese Mondphase zwei Mal in einem Monat spricht man vom Black Moon.

Rechnerisch kommt es alle 32 Monate zu dieser mit blossem Auge nicht erkennbaren Lichtgestalt des Mondes, aber natürlich so gut wie nie in einer Halloween-Nacht. Das passiert das nächste Mal beispielsweise erst wieder im Jahre 2081.

Einen grossen Vorteil hat das Phänomen für alle, die heute in schauriger Kostümierung Mitbürger erschrecken wollen. Ohne das Licht des Mondes ist die Nacht eben dunkler und Horrorgestalten dürften nicht nur später zu erkennen sein, sondern auch besonders gruselig wirken…

miketop-halloween-black-moon-miketop-com

.

error: Content is protected