Category Archives: Lego und Bricks

Skaerbaek Fan Weekend 2025

Skaerbaek Fan Weekend 2025 und AFOL Day im LEGO House in Billund
Im Rahmen des Skærbæk Fan Weekends Ende September fand auch in diesem Jahr wieder ein AFOL Day im LEGO House in Billund statt, der neben den regulären Attraktionen im „Home of the Brick“ auch einige interessante Überraschungen für die Teilnehmenden bereithielt. Wie üblich, wurden an diesem Tag auch die neuen Fanmodelle in der Master Piece Gallery enthüllt, die dort nun für ein Jahr ausgestellt sind. Das Skaerbaek Fan Weekend lockte auch dieses Jahr wieder über eintausend AFOLs aus über dreissg Ländern in den Südwesten Dänemarks. Das grosse Fantreffen wird aufgrund der Nähe zur LEGO Geburtsstadt Billund auch mit mehreren Angeboten rund um den LEGO Campus und das LEGO House ergänzt. Am 25. September fand erneut der „AFOL Day“ statt, an dem das LEGO House nicht regulär öffnete, sondern eigens für die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Skaerbaek Fan Weekends zahlreiche besondere Aktionen bereit hielt.

Die „Experience Zones“ im LEGO House
Nach einer kurzen Willkommensansprache öffnete das LEGO House alle seine Bereiche, sodass an diesem besonderen Tag auch ein ganz normales Erkunden aller dort verfügbaren Aktivitäten möglich war. Praktisch gab es allerdings so viele spezielle Zusatzangebote nur für diesen Tag, dass wir die regulären Spiel- und Baubereiche gar nicht alle ausprobieren konnten. Die sogenannten „Erlebniszonen“ reichen vom Zusammenbau eigener Minifiguren für Magazintitelseiten über den Bau von Fischen, die mittels eines Scanners in ein digitales Aquarium hineingesetzt werden können bis hin zu Fahrzeugkonstruktionen, die den Sprung durch einen Ring schaffen müssen. Die meisten Bauaktivitäten im LEGO House funktionieren dabei nach einem ähnlichen Prinzip: In den Erlebnisbereichen stehen zahlreiche Kisten mit unzähligen LEGO Steinen bereit, mit denen nach Lust und Laune gebaut werden darf. Zudem erlauben viele der Baubereiche, die eigenen Modelle mithilfe des NFC-Armbandes (das gleichzeitig als Eintrittskarte dient) einzuscannen und in einer digitalen Umgebung zum Leben zu erwecken. Ein personalisierter Code gibt ausserdem die Möglichkeit, die erstellten Bilder der Modelle nach dem Urlaub von zu Hause aus erneut anzuschauen und herunterzuladen.

Die History Collection
Im Keller des LEGO Houses befindet sich ein kleines Museum, das von Holzenten und Jo-Jos über die ersten Kunstsoffbaustein-Sets bis zu den heutigen Modellen durch die Entwicklung des Spielzeugsortiments von LEGO führt. Auch das erste lizensierte LEGO Produkt, ein Holzspielzeug des Disney-Hundes Pluto, findet sich dort. Neben einzeln ausgestellten Sets, die Meilensteine in der Firmengeschichte darstellen, befindet sich im Zentrum der History Collection auch noch ein weiterer Raum, der verschiedene Sets chronologisch sortiert in grossen Vitrinen ausstellt. Passend zum Themenjahr von Fabuland, das im LEGO House auch mit einem speziellen Set gefeiert wurde, bietet die History Collection derzeit auch einige Vitrinen rund um die Sets und Entstehung dieser etwas aussergewöhnlichen LEGO Themenwelt.

Besondere Aktivitäten am AFOL Day
Im Rahmen des AFOL Days überlegte sich das Organisationsteam im Vorfeld einige besondere Aktivitäten, die normalerweise nicht im LEGO House verfügbar sind. Ein im Foyer eigens aufgebauter Bereich berichtete über die mittlerweile dreissigjährige Geschichte der LEGO Videospiele, ausserdem präsentierte ein Vortrag einen Überblick über 25 Jahre Bricklink. Apropos Bricklink, auch das Bricklink Designer Program (BDP) war mit einem Stand vertreten, an dem noch Restposten der bisherigen Programme erworben werden konnten. Zudem standen einige Fandesigner, darunter auch Jonas, während einer Autogrammstunde bereit, um die erworbenen Sets zu signieren. Neben den Fan Designern gab es zudem auch die Möglichkeit, LEGO Designer wie Stuart Harris, Markus Rollbühler oder Mike Psiaki im Rahmen einer Signierstunde zu treffen.

Neue Modelle in der Master Piece Gallery
Da sich rund um das Skaerbaek Fan Weekend natürlich auch immer viele talentierte Baumeisterinnen und Baumeister aus aller Welt in Dänemark aufhalten, nutzt LEGO diese Zeit, um die Modelle in der Master Piece Gallery im obersten Stockwerk des LEGO House auszutauschen. Auf Einladung der Kuratoren durften auch in diesem Herbst wieder fünfzehn LEGO Fans aus zahlreichen Ländern ihre Modelle ins LEGO House bringen, die dort nun ein Jahr lang bestaunt werden können. Zur Einweihung waren am AFOL Day auch fast alle Erbauerinnen und Erbauer der neuen Modelle vor Ort und es ergab sich die Gelegenheit für die ein oder andere kurze Unterhaltung. Wer das LEGO House besucht, sollte sich auf jeden Fall etwas Zeit nehmen, um die Master Piece Gallery im obersten Stockwerk in aller Ruhe zu bewundern. Da die Treppe rund um den „Tree of Creativity“ euch zum Start der Entdeckungstour durchs LEGO House gleich zu Beginn direkt dorthinbringt, könnt ihr die vielen tollen Modelle auch keinesfalls verpassen. Auch abseits der Master Piece Gallery finden sich in allen Zonen im LEGO House Vitrinen mit ausgestellten MOCs von Fans aus aller Welt. Neben Kinderbeiträgen von Bauwettbewerben in den Discovery Centern werden auch jedes Jahr viele neue Ausstellungsstücker im Rahmen eines Wettbewerbs bei LEGO Ideas ausgesucht, die dann in Billund bestaunt werden können.

Die neue LEGO Masters Academy im LEGO House
Über die neue LEGO Masters Academy im LEGO House hatten wir im April bereits berichtet, im Rahmen des AFOL Days konnten nun auch alle Besucher einen kurzen Blick in das „Studio“ werfen und dort ein kleines Modell bauen. Während es an normalen Besuchstagen im LEGO House in der LEGO Masters Academy tatsächlich darum geht, in vier verschiedenen Anforderungsstufen neue Bautechniken zu erlernen, die eigene Kreativität zu schulen und das „Storytelling“ mit den eigenen Modellen zu verbessern, fand am AFOL Day nur ein „Make & Take“ Event in den Räumen der LEGO Matsers Academy statt, wie viele von euch es bereits aus den LEGO Stores kennen dürften. Das zu bauende Modell war dabei, wie sollte es anders sein, eine kleine Version des bekannten Logos der Fernsehshow, das mithilfe einer kurzen Anleitung und einem Tisch voller LEGO Steine gebaut werden konnte. Um das Gefühl aus der Fernsehshow dennoch wenigstens etwas zu transportieren, lief auf dem großen Bildschirm an der Stirnseite des Studios ein Countdown und die Lichteffekte passten sich der ablaufenden Zeit an. Durch die Aufmachung des Raumes als Fernsehstudio und den langen Fächerreihen mit allerhand unterschiedlichen Teilen in zahlreichen Farben fühlte man sich tatsächlich ein wenig in die TV-Sendung hineinversetzt und ich kann mir vorstellen, dass die diversen Aktivitäten dort im Rahmen eines Besuchs im LEGO House durchaus sehr viel Spass bereiten. Dank des getakteten Zeitplan mit vorab vergebenen Uhrzeiten und dem kurzweiligen „Make & Take“ Event war es im Rahmen des AFOL Days allen Teilnehmenden möglich, die neue LEGO Masters Academy einmal von innen zu sehen. Als kleinen Bonus obendrauf konnten anschliessend alle noch das gebaute Modell des rot-gelben Logos mit nach Hause nehmen.

Abschluss
Beim Verlassen des LEGO Houses zurück in den öffentlich zugänglichen Eingangsbereich im Erdgeschoss können alle Besucher mit ihrem NFC-Armband eine eigens für sie generierte Kombination aus sechs 2×4 Steinen erhalten. Sechs gleichfarbige Exemplare dieses typischsten aller LEGO Steine lassen sich auf 915.103.765 unterschiedliche Arten zusammenstecken, was inzwischen zu einem Symbol für die nahezu unendlichen Möglichkeiten wurde, die LEGO als Spielzeug bietet. Passenderweise steht im Bereich des Ausgangs auch gleich eine vollfunktionsfähige Spritzgussmaschine und Verpackungsanlage, die allen Besuchern gleich noch ein Paperbag mit sechs roten 2×4 Steinen produziert und verpackt. So kann man die erhaltene, „persönliche“ Kombination zu Hause nachbauen. Legt man die Wochen mit den meisten Besuchern seit Eröffnung des LEGO House zugrunde (über 11.000 Personen), kann noch etwa knapp 1.600 Jahre (!) lange eine neue Steinekombination an jeden einzelnen Besucher vergeben werden. Zum Abschluss des Tages erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des AFOL Days 2025 noch einen gravierten 1×8 Stein, der als Erinnerung an den ereignisreichen Tag dient…

 

Brixpo 2025

Brixpo 2025
Die Brixpo, ist die Ausstellung für alle Fans von Klemmbausteinen. Ein Ort, an dem Baukunst, Kreativität und Gemeinschaft zusammenkommen. Ob erfahrene AFOLs (Adult Fans of LEGO), neugierige Neulinge oder Familien mit Kindern – die Brixpo begeistert mit beeindruckenden Bauwerken, interaktiven Stationen und unvergesslichen Erlebnissen für Gross und Klein. Pure Kreativität hautnah erleben.

Wichtige Daten auf einen Blick
– Datum: 23. & 24.08.2025
– Ort: Zeughaus-Areal Uster
– Öffnungszeiten: Sa: 10:00 – 20:00 Uhr und So: 10:00 – 18:00 Uhr
– Tickets: Erhältlich im Vorverkauf und an der Tageskasse
– Adresse: Berchtoldstrasse 10 in 8610 Uster

Das erwartet euch an der Brixpo
– Neueste MOC/Collab von Miketop: Dieses Mal ist es eine einzigartige Collab (Gemeinschaftsprojekt) von mehreren Designern erbaut. Das Thema ist «Das Labor». Es wurden diverse individuelle MOC’s zusammengebaut und ergeben eine Gesamtlänge von über 5.00 Meter. Bei diesem Exponat gibt es jede Menge zu entdecken und bestaunen.

– Spektakuläre MOCs: Erlebt einzigartige MOCs (My Own Creations), die von kreativen Baumeistern aus unzähligen Steinen erschaffen wurden. Von kleinen, detailreichen Modellen bis hin zu gigantischen Bauwerken.

– Interaktive Stationen: Werdet selbst zum Baumeister. An unseren Mitmach-Stationen könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen und eigene Kreationen erschaffen.

– Community erleben: Trefft Gleichgesinnte, tauscht euch aus und erfahrt mehr über die Szene. Die Brixpo bietet den idealen Treffpunkt für Fans jeden Alters.

– Highlights für die ganze Familie: Die Brixpo bietet Unterhaltung für Gross und Klein. Hier kommen Kinder, Eltern und Baustein-Enthusiasten gleichermassen auf ihre Kosten…

BrickTopia 2025

BrickTopia – Das grösste LEGO Fan Event der Schweiz
Tauche ein in die BrickTopia – das grösste Lego und Brick-Fan-Event der Schweiz. Am 7. und 8. Juni 2025 verwandelt sich das Athletik Zentrum St. Gallen in ein Paradies für Baumeister, Familien und alle, die Kreativität lieben. Auf über 3’000 m² Ausstellungsfläche erwarten dich faszinierende Bauwelten, mitreissende Wettbewerbe und interaktive Erlebnisse rund um die beliebten Klemmbausteine. Ob detailverliebte Bauwerke, fantasievolle Installationen oder kreative Mitmachstationen, die BrickTopia bietet für Gross und Klein unvergessliche Highlights…

Programmpunkte/Aktivitäten
– Brickwars
– Kreativ Wettbewerb mit coolen Preisen
– Shopbereich mit Sets und Einzelteilen
– Spielbereich
– Ghostbusters Bereich
– Festbetrieb mit Essen und Trinken
– Landschaften und Zugkompositionen
– Tischfussballturnier St. Galler Stadtturnier
– Über 50 Aussteller der Schweiz, Deutschland, Frankreich und dem Fürstentum

Wichtige Infos auf einen Blick
Ort: Athletik Zentrum St. Gallen, Parkstrasse 2, 9000 St. Gallen
Datum: 07. & 08. Juni 2025
Öffnungszeiten: Samstag: 10:00 – 20:00h und Sonntag: 10:00 – 18:00h

Lego – F/A-18 Swiss Air Force

F/A-18 Hornet Swiss Air Force
Meine neuste Kreation ist „ready for takeoff“…

Boeing F/A-18C Hornet
Hersteller: McDonnell Douglas Corporation (heute Boeing)
Verwendungszweck: Abfangjäger
Im Einsatz seit: 1997
Anzahl beschaffter Flugzeuge: 34
Anzahl im Einsatz stehender Flugzeuge: 30 (25 Einsitzer und 5 Zweisitzer, Bestand im September 2016)

Registrationen:
Boeing F/A-18C Hornet: J-5001 bis J-5026 (Einsitzer, 26 Flugzeuge)
Boeing F/A-18D Hornet: J-5231 bis J-5238 (Zweisitzer, 8 Flugzeuge)

Der Typenentscheid der Schweizer Luftwaffe für die Beschaffung der F/A-18 Hornet wurde durch deren Spitzenleistungen massgebend beeinflusst. Die Hornet hat eine sehr kurze Reaktionszeit ab Alarmstandort, weist sehr gute Flugleistungen und Flugeigenschaften auf, kann schnell beschleunigen, um innert weniger Sekunden Schallgeschwindigkeit zu erreichen. Im Sichtluftkampf zählen ihre Kurveneigenschaften zu den besten weltweit.

Dank eines leistungsstarken Radars ist es möglich, feindliche Ziele bei Tag, bei Nacht und bei jedem Wetter zu orten und sie mittels Langstreckenraketen zu bekämpfen. Für die moderne Luftkriegführung entwickelt, hat sich der F/A-18 auch bei elektronischen Störungen bewährt. Das Flugzeug, das ursprünglich für Einsätze auf Flugzeugträger konzipiert wurde, hat sich auch auf unseren kurzen Pisten und in unseren engen Alpentälern als wirksam erwiesen.

error: Content is protected