Category Archives: Reisen

InterLUG Meeting 2022

InterLUG Meeting 2022
Das diesjährige interregionale LUG-Treffen fand im Walter Zoo in Gossau statt. Es war schön, wieder einmal Freunde zu sehen, denen man nicht allzu oft begegnet. Auch die Anwesenheit der Freunde aus dem Tessin (italienischer Teil der Schweiz) hat mich sehr gefreut. In zirka 3 Wochen werde ich an der Ticino Brick teilnehmen und viele Ticinesi wieder treffen – ich freue mich riesig darauf.

Das InterLUG-Treffen hatte viele Highlights. Wir durften an einer Führung «hinter den Kulissen des Zoos» teilnehmen und haben viele interessante Details erfahren. Es gab einen Bauwettbewerb, bei welchem ich ein cooles und grosses Lego-Set gewonnen habe. Das Thema lautete: Ein Tier bauen, welches auch im Walter Zoo lebt. Meine Idee war es, ein Zebra zu kreieren, welches sich als Herausforderung entpuppte.

Passend zum diesjährigen InterLUG Meeting im Walter Zoo habe ich einen Event-Stein gestaltet. Es ist ein Einzelstück. Meine Kreation wurde versteigert und der gesamte Erlös von 44.00 CHF wurde dem Walter Zoo gespendet.

Der krönende Abschluss war ein gediegenes Abendessen in einem rustikalen Restaurant. Ich freue mich schon auf das nächste interregionale LUG-Treffen in einem Jahr, welches dann im französischen oder italienischen Teil der Schweiz stattfinden wird…

The Beach in Thailand

The Beach in Thailand
Vom Paradies zur Tourismus-Hölle und zurück. Als „The Beach“ in die Kinos kam, war das das Ende für die Maya Bay auf Phi Phi Leh. Fotowütige strömten ins Paradies. Massentourismus und Naturschutz vertragen sich nicht. Aber es wurde zum Teil gelöst. Mit einem lauten Platsch lässt sich ein Tourist ins türkisfarbene Wasser der Maya Bay fallen und lächelt glückselig. Da tönt eine Trillerpfeife durch die warme Tropenluft. Aufpasser an dem Traumstrand in Thailand geben dem Mann unmissverständlich zu verstehen, dass baden ist nicht mehr erlaubt ist. Die Zeiten, als Leonardo DiCaprio im Film „The Beach“ mit seiner Hippie-Truppe diesen Strand entdeckte und dort die pure Freiheit genoss, sind endgültig vorbei. Aber auch die Tage des ausser Kontrolle geratenen Massentourismus im Zuge des Hollywood-Streifens gehören der Vergangenheit an.

Ein Rückblick
Im Juni 2018 ziehen die Behörden, auch auf Druck von Umweltschützern die Reissleine und schliessen den Strand von einem Tag auf den anderen. Vorausgegangen war ein enormer Anstieg der ohnehin schon hohen Besucherzahlen. Unmengen an Ausflugsbooten verpesteten das Wasser, Urlauber liessen ihren Müll zurück, die Korallenriffe waren durch Anker und Touristen schwer beschädigt. Es war sehr mutig, dass alles zu stoppen und eine gewagte Entscheidung.

Am Strand gelten neue Regeln
Nach dreieinhalb Jahren ist „The Beach“ seit Jahresbeginn wieder zugänglich, aber unter strengen Regeln. Die wichtigste Neuerung ist, dass Boote, Schwimmer und Schnorchler nicht mehr in die Bucht dürfen. Nur knietief und keinen Schritt weiter, lautet das Motto. Wer zuwiderhandelt, wird zurückgepfiffen. Das Ergebnis ist, dass der Blick auf das glasklare Meer und die kreisförmig angeordneten Bilderbuchhügel endlich wieder ungetrübt ist. Direkt vor dem Ufer schwimmen kleine Schwarzspitzenhaie. Mittlerweile ist kein Müll mehr am Strand und sieht wieder aus wie im Film. Die Boote müssen jetzt auf der anderen Seite der Insel anlegen. Von dort geht es über Holzstege in wenigen Minuten zur Maya Bay, wo auf grossen Schildern die neuen Regeln zu lesen sind. Zu keinem Zeitpunkt dürfen sich mehr als 375 Menschen an dem Strand aufhalten. Das klingt zunächst mal viel, aber vor der Schliessung stapften oft mehrere Tausend gleichzeitig durch den weissen Sand.

Folgen für das Ökosystem
Um das schwer angegriffene Ökosystem zu unterstützen, seien während der Schliessung in einem aufwendigen Projekt mehr als 2500 Fragmente von Geweihkorallen gepflanzt worden, sagt der Meeresbiologe Kullawit Limchularat. Diese Art ist besonders widerstandsfähig. Unter guten Bedingungen können diese Korallen zudem stolze zehn Zentimeter pro Jahr wachsen. Das Riff vor Phi Phi Leh ist wieder in sehr gutem Zustand, die Korallen entwickeln sich prächtig. Als die Menschen wegblieben, trauten sich auch die Fische wieder vor. Erste Schwarzspitzenhaie kehrten schon nach einem guten Jahr zurück, was sogar Meeresbiologen in Staunen versetzte. Auch eine Krebsart, die in Thailand „Pu Kai“ genannt wird, huscht nach Jahrzehnten erstmals wieder durch den Sand. Dass es der Maya Bay wieder so gut geht, ist ein echtes Wunder. Das passiert, wenn wir der Natur eine Chance geben. Auch andere paradiesische Orte rund um die Erde zeigen, was Massentourismus anrichten kann und wie Behörden mittlerweile dem Naturschutz Vorrang geben. Ein paar Beispiele:

Mexiko
Das Reich der Maya hat seine eigene Maya Bay, nämlich einen kleinen Strand namens Playa Escondida (Versteckter Strand), auch als Playa del Amor (Strand der Liebe) bekannt. Er liegt vor der Küste in einer felsigen Inselgruppe im Pazifik. Das Besondere ist, dass der weisssandige Strand sich in einer Höhle mit eingestürzter Decke verbirgt. Um ihn zu erreichen, muss erst ein Felsentunnel durchschwommen werden. Dennoch kamen so viele Touristen, dass die Playa 2016 wegen der durch sie verursachten Schäden für vier Monate geschlossen werden musste. Nach der Restauration der Korallen wurde er wiedereröffnet, jedoch unter strengen Regeln. So sind nur noch 116 Besucher täglich erlaubt, maximal 15 gleichzeitig und für einen halbstündigen Aufenthalt. Schnorcheln und Tauchen ist verboten.

Island
Auch Musik kann Natur ruinieren. Das zeigt ein malerischer Canyon in Island mit dem schönen Namen Fjadrárgljúfur. Nachdem er 2015 in dem Musikvideo zu „I’ll show you“ von Popstar Justin Bieber zu sehen und anschliessend zum Touristen-Hotspot mutiert war, wird er mittlerweile zum Schutz der Natur regelmässig (zumindest vorübergehend) gesperrt. Die Schäden gehen besonders darauf zurück, dass Besucher die markierten Wege verlassen und Schilder missachten, um auf den Spuren Biebers durch die einst unberührte Landschaft zu wandeln. Das ist auch für die Touristen riskant, welche die teils gefährliche Natur Islands nicht einzuschätzen wissen. Tourenanbieter haben mittlerweile klare Regeln. Klettert nicht über die Seile. Tretet niemals auf das Moos, auch wenn andere das vor euch gemacht haben. Folgt nicht den Umwegen anderer. Die isländische Umweltbehörde versucht währenddessen unermüdlich, die Vegetation wiederherzustellen. Diese Arbeit dürfte noch Jahrzehnte dauern, wegen eines dreieinhalbminütigen Musikvideos.

Galapagosinseln
Auf den abgelegenen Archipel im Pazifik reisten vor der Pandemie 270’000 Touristen pro Jahr. Die zu Ecuador gehörenden Inseln gelten wegen ihrer einzigartigen Flora und Fauna als El Dorado für Naturliebhaber. Klare Regeln sollen Schäden durch Massentourismus verhindern. So ist ein Besuch des Nationalparks nur mit zertifizierten Reiseführern und nur auf markierten Wegen möglich. Camping ist nur mit Sondergenehmigung an speziellen Orten gestattet, Wassersport etwa mit Jetskis sind komplett verboten. Die grösste Gefahr für das Ökosystem der rund 1000 Kilometer vom Festland entfernten Inseln sind aber eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten. Deshalb wird Gepäck streng kontrolliert. Viele Produkte wie Getreide und bestimmte Früchte dürfen zum Schutz der endemischen Arten nicht eingeführt werden…

Happy Australia Day 2022

Happy Australia Day
Heute, am 26. Januar, feiern die Australier ihren offiziellen Nationalfeiertag. Dieser Tag heisst „Australia Day“, also Australien-Tag. Der Australia Day erinnert an ein Ereignis im Jahre 1788. Damals erreichte am 26. Januar die ersten Schiffe mit britischen Strafgefangenen und Besatzungsmitgliedern Australien. In einer kleinen Bucht, die sie „Sydney Cove“ nannten, errichteten sie ihre erste Siedlung auf dem Kontinent. Ich feiere mit euch und erinnere mich immer wieder gerne an meine guten Zeiten in diesem wunderschönen Kontinent.

Dieses Foto habe ich spontan in der Nähe des Uluru gemacht. Ich durfte mehrmals für eine längere Zeit in Australien sein und unzählige Abenteuer erleben, sowie interessante Aussies kennenlernen. Es wird der Tag kommen, an dem ich wieder nach „Down Under“ komme. Ich freue mich jetzt schon riesig darauf…

Happy Birthday Switzerland

Happy birthday Switzerland
All the best for your 730 anniversary, my beautiful Switzerland. You are the most beautiful country of the world. I love you, and I am proud to be a Swiss…

error: Content is protected