Kurioses – Miketop https://www.miketop.ch Die coole Webseite mit vielen Fotos und interessanten News Sat, 26 Jul 2025 18:30:31 +0000 de hourly 1 Ein Zeichen gesetzt https://www.miketop.ch/ein-zeichen-gesetzt/ Sat, 26 Jul 2025 18:29:58 +0000 https://www.miketop.ch/?p=9917 Ein Zeichen gesetzt
In der St. Peter-Kirche im englischen Wormleighton, einem Bauwerk aus dem 12. Jahrhundert, entdeckte man etwas Unerwartetes im mittelalterlichen Bodenbelag. Kleine Katzenpfotenabdrücke, dauerhaft verewigt in den Fliesen.

Diese unscheinbaren Spuren erzählen still die Geschichte einer neugierigen Katze, die wohl während der Herstellung oder Trocknung der Tonfliesen darüber spazierte und so, ohne es zu wissen, ein Stück ihrer Existenz im Lauf der Jahrhunderte hinterliess. Ein kleiner, berührender Moment aus dem Alltag des Mittelalters, konserviert für die Ewigkeit…

]]>
Extremer Sonnensturm https://www.miketop.ch/extremer-sonnensturm/ Sun, 01 Jun 2025 22:39:28 +0000 https://www.miketop.ch/?p=9894 Extremer Sonnensturm mit Polarlichtern bis in die Schweiz möglich
Es wird spektakulär und möglicherweise gefährlich: Am Sonntag trifft ein massiver Sonnensturm auf die Erde. Sichtbares Nordlicht in Mitteleuropa ist möglich, ebenso wie Ausfälle bei Strom und Funk. Ein extremer Sonnensturm rast auf die Erde zu und trifft mit höchster Wahrscheinlichkeit am Sonntagabend zwischen 20.00 und 21.00 Uhr MEZ direkt auf unseren Planeten. Ausgelöst wurde das Spektakel durch eine massive Explosion auf der Sonne, bei der riesige Mengen elektrisch geladener Teilchen in Richtung Erde geschleudert wurden. Die Aufregung in der Fachwelt ist riesig: «Sehr schneller Sonnensturm auf dem Weg zur Erde», schreibt Geosphere.at. Und weiter heisst es: «Ankunft heute Nachmittag mit einer geschätzten Geschwindigkeit von 1000 km/s.» Ein Computermodell der Universität Reading geht sogar von einer 100-prozentigen Trefferwahrscheinlichkeit aus. Der Sturm dürfte Polarlichter bis nach Mitteleuropa bringen, vielleicht sogar sichtbar in der Schweiz.

Gefahr für Stromnetze und GPS, sogar der Funkverkehr ist bedroht
Doch es ist nicht nur ein himmlisches Spektakel: Die geladenen Teilchen könnten massive Störungen verursachen. Funkverbindungen, GPS-Systeme, Stromnetze und sogar Satelliten stehen auf dem Spiel. Tamitha Skov, Expertin für Weltraumwetter, warnt: «Piloten, Landwirte und Funknutzer sollten vorbereitet sein.» Das US-Weltraumwetterzentrum geht von möglichen «weit verbreiteten Problemen mit der Stromversorgung» aus. Im schlimmsten Fall könnte das technologische Leben, wie wir es kennen, kurzfristig lahmgelegt werden.

Zurück in die Steinzeit
Der deutsche Astrophysiker Günther Hasinger warnte bereits vor Jahren im Spiegel: Ein extremer Sonnensturm könne die technologische Infrastruktur weltweit zerstören – mit Folgen, die Tage oder sogar Wochen andauern könnten. Besonders kritisch wird es, wenn das Magnetfeld der Sonnenwolke ungünstig ausgerichtet ist, dann könnten die Auswirkungen verheerend sein. Doch sicher wissen das Fachleute erst rund zwei Stunden vorher, wie der Sonnenforscher Valentín Martínez Pillet erklärt: «Wir wissen nicht, wie schlimm es werden wird…»

]]>
Polarlichter https://www.miketop.ch/polarlichter/ Wed, 16 Apr 2025 19:33:51 +0000 https://www.miketop.ch/?p=9879 Polarlichter (Aurora Borealis)
Ist es nicht faszinierend, wie der Himmel uns mit seiner Schönheit verzaubert? Schon seit jeher haben die Polarlichter und Sterne eine ganz besondere Anziehungskraft auf uns Menschen. Sie sind wie funkelnde Juwelen, die den dunklen Nachthimmel erhellen und uns in ihren Bann ziehen…

 

]]>
Rusty Man https://www.miketop.ch/rusty-man/ Fri, 14 Feb 2025 14:00:08 +0000 https://www.miketop.ch/?p=9873 Rusty Man – Happy Valentinstag 2025
Ich wünsche dir einen wunderschönen Valentinstag, mein geliebter Rusty Man „Rostiger Mann“ – Rosthaufen – Kupferlappen – Rheumadecke – Duracell (Die Batterie mit dem Kupferkopf) – Schwerenöter – El Gordo – Horatio (CSI Miami) – Feuerlocke und so weiter. Viel Spass beim Spielen mit deinem neuen Valentins-Stein…

]]>
Krümelmonster in Achat-Druse https://www.miketop.ch/kruemelmonster-in-achat-druse/ Wed, 22 Jan 2025 08:00:04 +0000 https://www.miketop.ch/?p=9849 Krümelmonster in Achat-Druse
Wow, ein Geologe findet unglaublich seltenen Klumpen vulkanischen Achatgesteins, der genau wie das Cookie Monster aus der Sesamstrasse aussieht. Der Achatfelsen wurde im November 2020 in der Region Soledade in Brasilien gefunden. Das ovale Gestein hat eine harte, weiss entsteinte Aussenschale von der Grösse eines Ei. In den beiden Hälften befindet sich ein Spiegelbild vom Cookie Monster…

 

]]>
Der Mond – La Luna https://www.miketop.ch/der-mond-la-luna/ Sat, 11 Jan 2025 08:00:55 +0000 https://www.miketop.ch/?p=9846 Der Mond
Der Mond (lateinisch Luna) ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Sein Name ist etymologisch verwandt mit Monat und bezieht sich auf die Periode seines Phasenwechsels.

Weil die Trabanten anderer Planeten des Sonnensystems im übertragenen Sinn meist ebenfalls als Monde bezeichnet werden, spricht man zur Vermeidung von Verwechslungen mitunter vom Erdmond. Er ist mit einem Durchmesser von 3476 km der fünftgrösste bekannte Mond des Sonnensystems und gegenüber seinem Zentralkörper Erde aussergewöhnlich gross (über ein Viertel des Erddurchmessers).

Weil der Mond die Erde relativ nahe umkreist, ist er bisher der einzige fremde Himmelskörper, den Menschen betreten haben, und auch der am besten erforschte. Trotzdem gibt es noch viele Unklarheiten, etwa in Bezug auf seine Entstehung und manche Geländeformen. Seine jüngere Entwicklung ist jedoch weitgehend geklärt…

 

]]>
Happy New Year 2025 https://www.miketop.ch/happy-new-year-2025/ Tue, 31 Dec 2024 08:00:26 +0000 https://www.miketop.ch/?p=9843 Happy New Year 2025
Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr mit vielen guten Momenten, Zufriedenheit und Gesundheit. Guten Rutsch ins 2025…

Happy New Year
– Afrikaans Voorspoedige Nuwejaar
– Albanisch Gëzuar Vitin E Ri
– Asturisch Gayoleru Añu Nuevu
– Azeri Tezze Iliniz Yahsi Olsun
– Baskisch Urte Berri On
– Bengalisch Shubho Nobo Borsho
– Bosnisch sretna nova godina
– Bretonisch Bloavez Mad
– Bulgarisch Chestita Nova Godina
– Burmesisch hnit thit ku mingalar pa
– Chinesisch (Kanton) Sun nien fai lok
– Chinesisch (Mandarin) Xin nian yu kuai
– Dänisch Godt Nytår
– Deutsch Frohes neues Jahr
– Englisch Happy New Year
– Esperanto Bonan Novjaron
– Estnisch Hääd Uut Aastat
– Faröisch Gott Nyggjár
– Finnisch Onnellista Uutta Vuotta
– Flämisch Gelukkig nieuwjaar
– Französisch Bonne Année
– Friesisch Lokkich Nijjier
– Galicisch Feliz Aninovo
– Georgisch Gilosavt Akhal Ts’els
– Griechisch Eftecheezmaenos o Kaenooryos hronos
– Guaraní rogüerohory año nuévo-re
– Hawaiianisch hauoli makahiki hou
– Hebräisch L’Shannah Tovah Tikatevu
– Hindi Nav Varsh Ki Haardik Shubh Kaamnaayen
– Holländisch Gullukkig Niuw Jaar
– Indonesisch Selamat Tahun Baru
– Irisch (Gälisch) Bliain nua fe mhaise dhuit
– Iroquois Ojenyunyat Osrasay
– Isländisch farsælt komandi ár
– Italienisch Buon Capodanno
– Japanisch shinnen akemashite o-medeto-gozaimasu
– Kabylisch Assegwas Ameggaz
– Kannada Hosa Varushada Subhasayagalu
– Karelisch Hyveä Osoa Uuveksi Vuuveksi
– Katalanisch Feliç Any Nou – Khmer Sua Sdei tfnam tmei
– Kirgisisch Jangi Jilingiz Quttuu Bolsun
– Koreanisch seh heh bok mani bat uh seyo
– Kroatisch sretna nova godina
– Laotisch Sabai dee pee mai
– Lateinisch felix sit annus novus
– Lettisch Laimigu Jauno Gadu
– Litauisch Linksmu Nauju Metu
– Maltesianisch Is-Sena T-Tajba
– Maori kia hari te tau hou
– Marathi Nootan Varashnimit Hardik Shubhechha
– Mazedonisch Srekna Nova Godina
– Mongolisch Shine Zhiliin Mend Khurg’e
– Navajo Hozhi Naghai
– Nepali Naya Barsa Ko Hardik Shuvakamana
– Niedersächsisch gelükkig nyjaar
– Norwegisch Godt Nytt År
– Okzitanisch bon annada
– Oromo Baga Wagaa Hara Isinin Gaye
– Österreichisch Guads neis joa
– Papiamentu Bon Aña Nobo
– Paschtunisch Naway Kaal De Umbarak Shaa
– Pennsylvania Dutch Hallich Nei Yaahr
– Polnisch Szczesliwego Nowego Roku
– Portugiesisch Feliz Ano Novo
– Quechua Mosoi Watapi Sumaj Kausay Kachun
– Romani bangi vasilica baxt
– Rumänisch La Multi Ani Nosferatu
– Russisch S Novim Godom
– Sami Buorre Oðða Jáhki
– Samoanisch ia manuia le tausaga fou
– Sardisch Bonus Prinzipius E Mellus Finis
– Schottisch-Gälisch Bliadhna Mhath Ur
– Schwäbisch A guads neis Johr
– Schwedisch Gott Nytt År
– Schwyzerdütsch Es Guets Neus Johr
– Serbokroatisch Scecna nova godina
– Sindhi nain saal joon wadhayoon
– Singhalesisch Subha Aluth Awrudhak Vewa
– Slowakisch stastlivy novy rok
– Slowenisch Srechno Novo Leto
– Sorani Newroz Le To Piroz Be
– Spanisch Feliz Año Nuevo Tagalog Manigong Bagong Taon
– Tamil Pudhu Varusha Vaazhthukkal
– Telugu nuthana samvathsara subhakankshalu
– Thailändisch Sawadee Pii Mai – Tibetisch tashi délek
– Tschechisch Scastny Novy Rok
– Türkisch Yeni Yiliniz Kutlu Olsun
– Ukrainisch Z Novim Rokom
– Ungarisch Boldog Új Évet
– Urdu Naya Saal Mubarak Ho
– Vietnamesisch Cung-Chuc Tan-Xuan
– Walisisch Blwyddyn Newydd Dda
– Weissrussisch Z novym hodam
– Wotisch Yvää Uutta Vootta
– Gnülpfonisch Rüks röde de wag inde Gehölzenen…
]]>
Freitag der 13. – 2024 https://www.miketop.ch/freitag-der-13-2024/ Thu, 12 Dec 2024 17:42:14 +0000 https://www.miketop.ch/?p=9826 Freitag, der 13. – Gründe warum dieser Tag ein Glückstag ist
Für viele Menschen (vor allem im europäischen und deutschsprachigen Raum) gilt Freitag der 13. als Unglückstag. Auch die Zahl 13 soll angeblich Unglück bringen. Aber warum ist das so? Wir verraten euch, woher der Aberglaube kommt und warum Freitag, der 13. eigentlich ein Glückstag sein sollte.

Grund 1: Weniger Unfälle
An einem Freitag, der auf den 13. eines Monats fällt, passieren messbar weniger Unfälle als an anderen Freitagen. Das könnte an den erhöhten Vorsichtsmassnahmen der Abergläubigen liegen.

Grund 2: Nicht überall ist die 13 eine Unglückszahl
Nicht überall wird der Freitag, der 13. als Unglückstag gesehen. Auch die Kombination aus Freitag und dem 13. gibt es nicht überall. In Spanien und Griechenland ist Dienstag, der 13. ein Unglückstag. In Italien ist es der Freitag, der 17. In Japan und Mexiko bringt die Zahl 13 sogar Glück.

Grund 3: 13 war die erste deutsche Lottozahl
Am 9. Oktober 1955 fand um 16 Uhr die erste Ziehung der Lottozahlen in Hamburg statt. Aus einer grossen Trommel aus Holz und Glas durfte das zwölfjährige Waisenmädchen Elvira Hahn die erste „Lottofee“ spielen und zog als allererste Lottozahl die 13.

Grund 4: Angst vor der Zahl 13 hat einen medizinischen Fachausdruck
Die Medizin hat der irrationalen Angst vor der Zahl 13 einen rationalen Fachausdruck gegeben – die sogenannte Triskaidekaphobie. Menschen mit einer Angst vor dem Freitag, dem 13., leiden unter der sogenannten Paraskavedekatriaphobie.

Grund 5: Den Tag clever nutzen
In Paris wird der Freitag, der 13. richtig clever genutzt. Wenn eine Gruppe von 13 Personen in einem Restaurant essen gehen wollen, kann der Gastgeber eine „professionelle“ 14. Person dazu bestellen. Dadurch sollen abergläubischen Menschen die Angst vor der Zahl 13 genommen werden. So wird auch direkt Umsatzeinbussen entgegengewirkt.

Warum wird Freitag, der 13. als Unglückstag bezeichnet?
Der Freitag wird zum einen im Judentum positiv belegt, denn hier beginnt der Sabbat. Im katholischen Glauben dagegen ist der Freitag der Tag der Busse, da Jesus an einem Freitag gekreuzigt wurde. Doch auch in der Geschichte der Börse gab es den „schwarzen Freitag“. 1745 stürzten die Kurse an der Londoner Börse an einem Freitag ab. 1873 kam es an einem Freitag zum Wiener Börsenkrach. 1899 führten Goldspekulationen zu einer Finanzkrise in den USA. Am 25. Oktober 1929 gab es an der Wallstreet einen Börsencrash, der der Beginn einer Weltwirtschaftskrise war.

Doch wie kommen die beiden nun zusammen – der Freitag und die Zahl 13?
Zum ersten Mal wurde das Datum in Verbindung mit einem Unglück im Jahr 1307 gebracht. Der damals in Frankreich regierende König Philipp IV. befahl am Freitag, den 13. Oktober 1307, die Festnahme von sämtlichen Mitgliedern des Tempelordens. Die Prozesse zogen sich über mehrere Jahre hin und führten zum Schluss dazu, dass zahlreiche Templer hingerichtet wurden und der Tempelorden im Jahr 1312 aufgelöst wurde. Als Ursprung des Aberglaubens in Deutschland ist aber auf einen Roman zurückzuführen. 1907 veröffentlichte der Börsianer Thomas W. Lawson den Börsenroman „Friday, the Thirteenth“ über das verhängnisvolle Schaffen eines Börsenmaklers. Noch im selben Jahr erschien die deutsche Übersetzung „Freitag, der Dreizehnte“. Dieses Buch zeigt seit dem 14. Jahrhundert erstmals die Kombination aus Freitag und der Zahl 13. 1980 wurde der Film „Freitag der 13.“ zum Überraschungshit an den Kinokassen. Er zählt mit zahlreichen Fortsetzungen zu einer der langlebigsten Horror-Filmreihen.

Wie oft gibt es den Freitag, der 13.?
Mindestens einmal im Jahr gibt es einen Freitag, der 13., höchstens aber dreimal pro Jahr. 2022 gab es den vermeintlichen Unglückstag nur einmal. Dieses Jahr gibt es ihn zweimal – Der 13. Januar und der 13. Oktober. Dreimal gibt es den Tag im Jahr 2026. Im Februar, März und November…

]]>
Miketop – Kanalisation 2024 https://www.miketop.ch/miketop-kanalisation-2024/ Thu, 14 Nov 2024 20:00:59 +0000 https://www.miketop.ch/?p=9585 Miketop – Kanalisation 2024
Steigen Sie hinab in den Untergrund und erforschen Sie meine geheimnisvolle Kanalisation. Dieses Projekt misst 1.60 Meter und ist mit unzähligen interessanten Details versehen. Viel Spass bei diesem Abenteuer…

 

]]>
Nadir-Krater vor Guinea https://www.miketop.ch/nadir-krater-vor-guinea/ Thu, 03 Oct 2024 09:00:21 +0000 https://www.miketop.ch/?p=9657 Nadir-Krater vor Guinea
Der Asteroid, der die Dinosaurier ausgelöscht hat, war kein Einzelfall: Forschende haben herausgefunden, dass im selben Zeitraum ein weiterer Himmelskörper mit 72’000 km/h vor Guinea eingeschlagen ist.

Die Existenz des Nadir-Krater haben Uisdean Nicholson und seine Kollegen bereits vor zwei Jahren enthüllt: 400 Kilometer vor der Küste des westafrikanischen Landes Guinea in 300 Meter Tiefe liegt eine Ausbuchtung mit einem Durchmesser von 9,2 Kilometern. Mit anderen Kollegen hat Geologe Nicholson von der Heriot-Watt University in Edinburgh nun herausgefunden, was diese riesige Narbe auf dem kontinentalen Schelf verursacht hat: Vor 65 bis 67 Millionen Jahren ist dort ein Asteroid mit 72’000 km/h einschlagen. Der neuen Studie zufolge war dieser Asteroid nur 400 Meter gross, doch seine Kraft war so stark, dass das Sediment unter dem Meeresboden schmolz, was zu Verwerfungen des Bodens führte. Tausende von Quadratkilometern wurden demnach verwüstet.

800 Meter hoher Tsunami
Der Tsunami, der durch den Einschlag ausgelöst wurde, soll über 800 Meter hoch gewesen sein. «Am ehesten hat die Menschheit so etwas beim Tunguska-Ereignis 1908 gesehen, als ein 50 Meter grosser Asteroid in die Erdatmosphäre eingedrungen und am Himmel über Sibirien explodiert ist», sagt Nicholson dem «Guardian». Der Nadir-Krater ist am Ende der Kreidezeit entstanden: Der Einschlag fällt in denselben Zeitraum wie derjenige, der den Chicxulub-Krater im Norden der Halbinsel Yucatan in Mexiko geformt hat, der mit zirka 180 Kilometer Durchmesser jedoch bedeutend grösser ist. Der Asteroid, der ihn verursacht hat, ist die derzeit wahrscheinlichste Erklärung für das Aussterben der Dinosaurier. Um dem Nadir-Krater sein Geheimnis zu entlocken, haben die Forschen auf 3D Seismic Imaging zurückgegriffen, um das Gelände zu kartografieren. «Es gibt weltweit etwa 20 bestätigte Unterwasser-Krater, und keiner von ihnen wurde auch nur annähernd so detailliert aufgenommen«, freut sich Nicholson…

 

]]>
Miketop – Projekt Kanalratte 2024 https://www.miketop.ch/miketop-projekt-kanalratte-2024/ Sat, 31 Aug 2024 01:00:10 +0000 https://www.miketop.ch/?p=9788 Miketop – Kanalisation
Steigen Sie hinab in den Untergrund und erforschen Sie meine geheimnisvolle Kanalisation. Dieses Projekt misst 1.60 Meter und ist mit unzähligen interessanten Details versehen. Viel Spass bei diesem Abenteuer…

]]>
Kampfjets auf der Autobahn https://www.miketop.ch/kampfjets-auf-der-autobahn/ Wed, 05 Jun 2024 19:00:32 +0000 https://www.miketop.ch/?p=9573 Kampfjets landen auf der Autobahn in Payerne
Auf der Autobahn A1 zwischen Avenches und Payerne hat die Militärübung «Alpha Uno» stattgefunden. Damit sollte das Verteidigungsdispositiv der Luftwaffe überprüft werden. Ein Überblick.

Darum geht es
Vier Kampfjets waren im Rahmen der Militärübung «Alpha Uno» erfolgreich auf der Autobahn A1 zwischen Payerne und Avenches im Kanton Waadt gelandet. Nach der Landung wurden die Jets auf der Autobahn betankt und gewartet. Eine Premiere ist diese Übung für die Luftwaffe nicht. Denn vergleichbare Tests auf Nationalstrassen wurden während des Kalten Kriegs insgesamt zehnmal durchgeführt. Der Verkehr wurde grossräumig umgeleitet. Zivile Zaungäste waren bis auf wenige Eingeladene nicht zugelassen, da es sich um eine militärische Übung und nicht um einen Publikumsanlass handelte.

Die Landung
Nach einer langen Vorbereitung und einer nächtlichen Demontage der Leitplanken landete Alain von Büren als erster Pilot einen F/A-18-Kampfjet. Es ist der erste Jet dieses Typs überhaupt in der Geschichte der Schweizer Luftwaffe, der auf einer Autobahn landete. Kurz nach 10 Uhr erfolgte die Landung auf dem drei Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen Payerne und Avenches auf der A1. Alle vier Landungen verliefen ohne Probleme. Nach der Landung wurden die Jets auf der Autobahn betankt und gewartet.

Simulation einer Reifenpanne
Zwischen Landung und Start führten Unterhaltstruppen auf der temporären Start- und Landebahn eine Reparaturübung durch. An einem Kampfjet wurde eine Reifenpanne simuliert. Dazu rückten auch mehrere Feuerwehrautos aus. Der Jet blieb vorerst noch auf dem Boden und hob anschliessend nicht zusammen mit den anderen drei Jets in die Luft ab.

Der Start
Alle drei weiteren Jets starteten am Mittag wieder problemlos. Sie begaben sich auf eine zweite Trainingsmission und landeten im Verlauf des Nachmittags erneut auf der Autobahn. Für das zweite Training standen andere Piloten als noch am Morgen im Einsatz.

Die Reaktion
«Es lief alles super. Die Piste war gut vorbereitet», sagte von Büren nach der Landung. Auch der Oberstleutnant und Kommandant Fliegergeschwader 11, Mario Schwarz, zeigte sich zufrieden. Angesichts des Ukrainekriegs seien solche Trainings wieder nötig, so Schwarz: «Die globale Sicherheitslage hat sich verändert. Mit diesen Dezentralisierungen – insbesondere auf Autobahnen – hat man irgendwann aufgehört, da sich die Bedrohungsszenarien und die Armeeaufträge mit dem Ende des Kalten Kriegs geändert haben.»

Darum wurde «Alpha Uno» durchgeführt
Die Luftwaffe verfüge heute über drei Jet-Flugplätze, nämlich in Payerne, Emmen LU und Meiringen im Berner Oberland, wie das Verteidigungsdepartement (VBS) schreibt. Diese Konzentration auf wenige Orte mache sie anfällig und verwundbar. Das Ziel der Übung sei gewesen, die Fähigkeit zur Dezentralisierung zu testen und zu erweitern. Die Luftwaffe will überprüfen, ob ihre Kampfflugzeuge auch von improvisierten Standorten aus einsetzbar sind und dort starten und landen können. Ein Grund dafür ist die sich verschlechternde Sicherheitslage in Europa – die Armee will ihre Verteidigungsfähigkeit stärken…

Pilot steigt ein und der F/A-18 hebt ab

Schweizer Luftwaffe trainiert auf der A1

]]>
Stromschlag https://www.miketop.ch/stromschlag/ Sun, 18 Feb 2024 18:30:38 +0000 https://www.miketop.ch/?p=9558 Stromschlag
«Mir hat es einen elektrischen Schlag verpasst»: Warum das vor allem bei Kälte passiert. Türfalle angefasst: Zack, Stromschlag! Wasserhahn berührt: Zack, Stromschlag! Das lästige Phänomen tritt in der kalten Jahreszeit besonders häufig auf. Das steckt dahinter. Besonders im Winter ist das «Blitzlichtgewitter» gross: Sobald man mit blossen Fingern metallische Oberflächen oder die Hand seines Gegenübers berührt, bekommt man «eins geputzt». Besonders häufig sind solche elektrischen Schläge im Winter. Mitunter ist es so schlimm, dass man sich fragt, ob und wie man metallische Oberflächen berührt.

Warum tritt das Phänomen im Winter besonders oft auf?
Im Winter herrschen andere Luftbedingungen als etwa im Sommer. Die Luft ist dann kälter und kann weniger Feuchtigkeit halten. In Innenräumen ist es zwar wärmer. Doch dort sorgt das Heizen für trockene Luft – und für trockene Haut, was ebenfalls die kleinen Stromschläge begünstigt.

Was hat die Trockenheit mit elektrischen Schlägen zu tun?
Alle Lebewesen und Gegenstände sind permanent elektrisch geladen, wobei positive und negative Ladungen über die Feuchtigkeit in der Luft ausgeglichen werden. Wir brauchen also die Feuchtigkeit, um elektrostatische Ladung an die umgebende Luft abzugeben. Trockene Luft dagegen ist ein schlechter elektrischer Leiter. Sie führt dazu, dass sich der menschliche Körper «auflädt» und sich Spannung aufbaut. Berühren wir dann eine metallische Oberfläche an, entlädt sich diese schlagartig. Das ist der Grund, warum es uns durchzuckt.

Ist das gefährlich?
Nein. Zwar können für einen ganz kurzen Moment bis zu 35’000 Volt fliessen. Für den Körper ist so ein Schlag aber ungefährlich. Denn Verletzungen bei Elektrounfällen und ihre Schwere hängen von der Stromstärke und Einwirkdauer ab, so die Suva. Die Stromstärke ergebe sich aus der Spannung und dem Übergangswiderstand. «Letzterer wiederum hängt von der Art der Kontaktfläche (Kleidung, Hautdicke und -feuchtigkeit) und der Leitfähigkeit des Untergrunds (Gummisohlen, Parkett, feuchte Erde) ab.» Daher sei eine elektrostatische Entladung des Teppichbodens trotz 30’000 Volt ungefährlich – «weil die Energie winzig ist.» Je nach Situation bestehen aber sogenannte sekundäre Gefahren, so der Malteser Hilfsdienst. Etwa, dass man vor Schreck von der Leiter fällt und sich dabei verletzt.

Wie kommt die Ladung in unseren Körper?
Durch Alltägliches, beispielsweise beim Laufen: Allein durch das Auftreten auf dem Boden entsteht Spannung. Aber auch wenn Textilien auf unserer Haut reiben, laden wir uns auf. Zu beobachten ist so eine Aufladung, wenn man einem Luftballon über seine Haare fährt.

Wie kann man die unangenehmen Stromschläge verhindern?

    • Luftbefeuchter und Zimmerpflanzen helfen, indem sie die Luftfeuchtigkeit, zumindest in Räumen erhöhen
    • Auf synthetische Kleidung verzichten, denn die sorgt auf der Haut für statische Aufladung.
    • Naturfasern in Teppich und Sofa können ebenfalls hilfreich sein.
    • Wenn es geht: Schuhe mit Gummi- und Kunststoffsohle ausziehen. Denn Gummisohlen isolieren zusätzlich und verhindern eine Entladung über die Füsse zum Boden.
    • Creme dich ein, um die Feuchtigkeit der Haut zu bewahren.
    • Entlade deinen Körper: Dies funktioniert, wenn du geerdete Gegenstände anfasst, etwa einen Heizradiator…

]]>
Flugzeug landen https://www.miketop.ch/flugzeug-landen/ Sat, 17 Feb 2024 19:52:33 +0000 https://www.miketop.ch/?p=9547 Jeder zweite Mann glaubt, ein Flugzeug landen zu können
Ein Pilot erklärt, wie schwer es wirklich ist. Diverse Theorie- und Praxisphasen erwarten die Piloten während ihrer mehrjährigen Ausbildung. Dennoch glauben viele Männer, auch ohne Erfahrung ein Flugzeug landen zu können. Ein Experte erklärt, warum das nicht ganz so einfach ist.

Ein gesundes Selbstvertrauen ist gut. Manche neigen jedoch dazu, sich zu überschätzen. Besonders Männer sind gefährdet, wie eine Umfrage aus den USA zeigt, die im 2024 durchgeführt wurde. Gefragt wurde, ob man sich zutraue, ein Flugzeug unter Anleitung der Flugsicherung landen zu können – und zwar ohne jede Erfahrung. Fast die Hälfte aller befragten Männer gab an, dass sie das meistern könnten. Ist es wirklich so einfach? Kann man als Laie wirklich ein Flugzeug landen? «Eine Chance besteht, dass ein Teil der Passagiere überlebt», sagt der Studiengangsleiter für Aviatik an der ZHAW. «Doch da steckt mehr dahinter. Ob eine sichere Landung gelingen würde, hängt von vielen Faktoren ab.»

Unterstützung der Flugsicherung
Der Studiengangsleiter Regli selbst war einige Jahre als Linienpilot unterwegs, heute ist er nebenbei als Freelance-Pilot und Simulatorinstrukor tätig. Sollte ein Laie ein Passagierflugzeug landen müssen, wäre der wichtigste Faktor laut dem Experten der Funkkontakt zur Flugsicherung: «Ist jemand vom Bodenpersonal verbunden, der sich gut auskennt, steigen die Chancen potenziell.» Aber wie soll das funktionieren? Zuerst müsste man über ein Headset mit der Flugsicherung Kontakt aufnehmen. «Dann folgt die wichtige Unterstützung vom Boden: Die Maschine muss zum Flugplatz navigiert werden. Dabei ist an den Sinkflug zu denken und genügend Zeit einzuplanen», erklärt Regli. Danach müsste die Flugsicherung erläutern, wie die Klappen gesetzt und das Fahrwerk ausgefahren wird. Im Anschluss müsste die Geschwindigkeit gedrosselt werden. Dann wird es heikel: Sobald die Räder den Boden berühren, heisst es in die Pedale steigen. Bremsen! Ist das geschafft, wird das Triebwerk abgestellt, und danach darf gefeiert werden. Mission Landung ist geglückt.

Dafür braucht es einfach Erfahrung
«Eine Garantie für eine sichere Landung gibt es nicht», betont Regli. «Vieles hängt von der Kommunikation mit der Flugsicherung ab. Je nach Flugzeugtyp ist das Risiko einer harten Landung gross. Die Maschine könnte zerbrechen oder ein Feuer ausbrechen.» So einfach, wie viele glauben, ist es also nicht. Am Anfang einer Pilotenausbildung steht vor allem auch viel Theorie: Wetterkunde, Kommunikation, Flugtechnik, Navigation, Aerodynamik und sogar Psychologie. «Praktisch wird viel im Flugsimulator geübt», so der ZHAW-Dozent. Dann geht es zunächst mit kleinen Flugzeugen los, bevor man als First Officer in den grossen Passagierflugzeugen arbeitet. «Hat man viel Erfahrung gesammelt, wird man Flugkapitän. Das ist eine lange und vor allem teure Sache.» Ein Flugsimulator allein reicht aber nicht aus: «Er hilft zwar, das System kennenzulernen», sagt Regli. «Aber er hilft nicht, das Gefühl für das Flugzeug zu bekommen – dafür braucht es einfach Erfahrung.»

]]>
Asteroid fliegt an der Erde vorbei https://www.miketop.ch/asteroid-fliegt-heute-an-der-erde-vorbei/ Fri, 02 Feb 2024 13:23:18 +0000 https://www.miketop.ch/?p=9524 Asteroid fliegt heute an der Erde vorbei

Der Asteroid 2008 OS7 ist auf Kurs in Richtung Erde. Er wird diese heute knapp verfehlen, kommt aber 2032 wieder zurück. Die Nasa schätzt den Durchmesser des Weltraumfelsens auf 210 bis 480 Meter. Damit wäre er ähnlich gross wie das Empire State Building in New York. Ein Asteroid von der Grösse eines Wolkenkratzers wird am heutigen Freitag an der Erde vorbeifliegen. Es bestehe kein Risiko, dass der Himmelskörper auf der Oberfläche einschlage, teilte das Center for Near Earth Object Studies der US-Raumfahrtbehörde Nasa mit.

Der Asteroid werde den Planeten mit einer Entfernung von mehr als 2,7 Millionen Kilometern passieren. Damit sei er siebenmal so weit entfernt wie die Erde vom Mond. Er wird der Erde Berechnungen zufolge im Jahr 2032 wieder relativ nahekommen, dann jedoch einen Abstand von sogar 72 Millionen Kilometer halten. Dass Asteroiden an der Erde vorbeifliegen, kommt Experten zufolge regelmässig vor. Allein am Freitag wurden drei weitere, wesentlich kleinere Gesteinskörper erwartet. Sie alle seien harmlos, hiess es…

]]>