Die chinesische Währung

Fünf kuriose Fakten zum Yuan
Chinas neue Führung treibt den Wandel des Wirtschaftssystems voran und gibt erstmals den Wechselkurs der Landeswährung Yuan komplett frei. Die Welt hat China lange unter Druck gesetzt, jetzt gibt Peking nach. Allerdings mit Einschränkungen. So ist die Freigabe zunächst nur regional stark begrenzt. Die Regierung plant ein Zollfreigebiet in der Wirtschaftsmetropole Shanghai, wo der Yuan frei gehandelt werden soll, wie aus Plänen des Staatsrates hervorgeht. Bislang kontrolliert China die Geschäfte mit seiner Währung sehr stark: Die Zentralbank gibt täglich einen fixen Wechselkurs für den Yuan vor. Der Wert des Yuan wird somit nicht wie bei den meisten anderen Währungen üblich durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Westliche Staaten kritisieren, der Yuan sei dadurch unterbewertet. Das mache chinesische Exporte besonders billig und damit konkurrenzfähiger als Produkte anderer Staaten. In den vom Staatsrat im August gebilligten Plänen zum Zollfreigebiet Shanghai heisst es, China wolle den Yuan „letztlich” freigeben. Die Einführung einer von Angebot und Nachfrage bestimmten Währung in einem Zollfreigebiet sei ein Test unter der Bedingung, dass „das Risiko kontrolliert werden kann”.

Yuan Renminbi China Miketop

Fakten zur China-Währung
Namen: Renminbi ist der offizielle Name des chinesischen Geldes. Die „Volkswährung” – so die Übersetzung – wurde nach Gründung der Volksrepublik 1949 eingeführt. Yuan ist das Wort für die Zahleinheit, das Schriftzeichen ist dasselbe wie für den japanischen Yen. Der Begriff Yuan wird auch für andere Währungen verwendet, so heisst der US-Dollar auf Chinesisch „Meiyuan” und der Euro „Ouyuan”.

Alltag: Im Geschäft oder Supermarkt sprechen die Chinesen vor allem im Norden des Landes aber eher von einem Kuai (Stück) statt einem Yuan. Einen Kuai bezahlen die Chinesen umgangssprachlich auch, wenn sie im Ausland andere Währungen in die Hand nehmen.

Richtig kompliziert: Für Ausländer schwer zu behalten sind die chinesischen Bezeichnungen für kleinere Geldeinheiten. Ein Yuan entspricht zehn Jiao (Ecke), umgangssprachlich sagen die Chinesen auch Mao (Haar). Ein Jiao wiederum ist so viel wie zehn Fen (Ration).

Münz-Armut: Während Yuan und Jiao in China als Geldscheine verschiedener Größen kursieren, sind die aus Aluminium geprägten Fen-Münzen wegen ihres geringen Werts kaum noch verbreitet.

Aussprache: Der Yuan wird „Jüen” ausgesprochen.

error: Content is protected